Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-13

Article available in the following languages:

ESA kooperiert zur Modernisierung des globalen Mobilfunks

Nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem globalen Satellitenkommunikationsbetreiber Inmarsat haben die Arbeiten zur Modernisierung eines globalen Netzes für die satellitengestützte mobile Sprach- und Datenübermittl...

Nach der Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und dem globalen Satellitenkommunikationsbetreiber Inmarsat haben die Arbeiten zur Modernisierung eines globalen Netzes für die satellitengestützte mobile Sprach- und Datenübermittlung begonnen. Beide Seiten erwarten, dass durch ihre Zusammenarbeit erstmals auch auf See, im Flugzeug und auf dem Festland praktisch überall globale mobile Breitbanddienste verfügbar sein werden. Für das gemeinsame Projekt zur Ausweitung des neuen "Broadband Global Area Network System" (BGAN) von Immarsat wird die ESA technische Unterstützung und die Hälfte der Finanzierung bereitstellen. Nachdem 2004 ein Inmarsat-Satellit der vierten Generation auf seine Umlaufbahn gebracht worden ist, soll BGAN ab 2005 für den terrestrischen Mobilfunk zur Verfügung stehen. Im Verlauf des Projekts werden Spezifikationen für BGAN-Plattformen und -Dienste für Anwendungen in der terrestrischen mobilen Kommunikation, auf See und in Flugzeugen erarbeitet. Das Projekt wird neue Entwicklungen in einem breiten Anwendungsspektrum unterstützen, darunter den Hochgeschwindigkeitszugang zum Internet, Multimedia-Konnektivität, Telearbeit und Fernunterricht. Über Endgeräte, die nicht größer als ein Notebook sein sollen, wird an fast jedem Ort der Welt ein 432 kbit/Sekunde schneller Zugang für Anwendungen wie Web-TV, Videokonferenzen, Fax, E-mail und LAN bereitstehen. Eyal Trachtman von Immarsat hob die Bedeutung des Projekts und seiner Anwendungen für die europäische Wirtschaft hervor: "Wir freuen uns, dass dieses Projekt auf Grundlage einer gemeinsamen Vereinbarung mit der ESA zustande kommt; es wird dazu beitragen, dass ein breites Spektrum an Branchen und Anwendungen die Vorteile von BGAN nutzen können." Auf Seiten der ESA begrüßte José María Casas die Vereinbarung ebenfalls, wobei er betonte, dass moderne breitbandgestützte Systeme entscheidend für die weitere Entwicklung und Nutzung der satellitengestützten Telekommunikation seien. Das von ESA und Immarsat entwickelte BGAN-System wird mit den terrestrischen Mobilfunksystemen der dritten Generation (3G) kompatibel sein, denn es wird auf "offenen Standards" basieren. Seine Ergebnisse sollen mehreren Normungsgremien, darunter ITU, ETSI und IETF, vorgelegt werden, um die Beteiligung möglichst großer Teile der Branche zu gewährleisten.