Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

Belgisch-deutsche Zusammenarbeit soll zu neuen Diagnoseverfahren für neurologische Erkrankungen führen

Viele derzeit in unserer Gesellschaft auftretenden schweren Krankheiten, wie z.B. Parkinson, Alzheimer und Creutzfeldt-Jakob, sind auf Proteine zurückzuführen, die sich nicht korrekt gefaltet haben und dadurch verklumpen und toxisch werden. Obgleich dieses Phänomen erkennbar ...

Viele derzeit in unserer Gesellschaft auftretenden schweren Krankheiten, wie z.B. Parkinson, Alzheimer und Creutzfeldt-Jakob, sind auf Proteine zurückzuführen, die sich nicht korrekt gefaltet haben und dadurch verklumpen und toxisch werden. Obgleich dieses Phänomen erkennbar ist, war es bisher extrem schwierig, sein Auftreten auch nur annähernd vorherzusagen. Nun haben jedoch Forscher des flämischen interuniversitären Instituts für Biotechnologie (VIB) in Belgien vor kurzem gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland ein statistisches Werkzeug namens TANGO entwickelt, das die Wahrscheinlichkeit voraussagt, mit der Proteine verklumpen werden. Bisher hatte man angenommen, dass der Prozess, der die Proteine dazu bringt, zu verklumpen, willkürlich abläuft. Nun ist jedoch klar, dass hinter diesem Phänomen ein universeller Mechanismus steckt. Im Wesentlichen bestimmen spezielle strukturelle Merkmale der Proteine die Wahrscheinlichkeit einer fehlgesteuerten Faltung und damit eines Verklumpens. Durch die Anwendung dieser Merkmale war das Forscherteam in der Lage, einen mathematischen Algorithmus zu entwickeln, der eine große Menge Daten erfordert, einschließlich Veränderungen von Proteinen und bestimmten Umweltfaktoren, und mit dem die Wahrscheinlichkeit vorausgesagt werden kann, mit der einzelne Proteine verklumpen. TANGO bietet nicht nur die Möglichkeit neuer Diagnoseverfahren für derartige Erkrankungen, sondern könnte auch zur effizienteren Herstellung von Proteinen für medizinische Zwecke führen. Die Ausbeute bei Proteinherstellungsverfahren ist oft sehr gering, da viele Proteine verklumpen und daher sehr schwer zu extrahieren sind. Mithilfe von TANGO sollte es möglich werden, die Bedingungen zu identifizieren, unter denen die Löslichkeit therapeutischer Proteine so groß ist, dass sie leichter extrahiert werden können.

Länder

Belgien, Deutschland