Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-01-20

Article available in the following languages:

EU fördert neukonfigurierbare Netzwerke

Mit einem neuen Projekt des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) sollen vorhandene und zukünftige Netzwerke von Geräten und integrierten Systemen erweitert und vereinfacht werden, damit Milliarden elektronischer Geräte des täglichen Gebrauchs vernetzt werden können. An dem Projek...

Mit einem neuen Projekt des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) sollen vorhandene und zukünftige Netzwerke von Geräten und integrierten Systemen erweitert und vereinfacht werden, damit Milliarden elektronischer Geräte des täglichen Gebrauchs vernetzt werden können. An dem Projekt RUNES (Reconfigurable Ubiquitous Networked Embedded System) arbeiten 22 Partner aus sechs europäischen Ländern, den USA und Australien an einem Angebot, um die technologischen Fähigkeiten Europas voranzutreiben. "Wir stehen kurz vor einer Revolution, bei der die Welten der integrierten Systeme und das Internet kollidieren werden", erklärt das RUNES-Konsortium. Dies wird zur Schaffung der ersten wirklich beherrschenden vernetzten Computersysteme führen und somit einen Markt von einer in der Geschichte der Technologie nie da gewesenen Größe eröffnen." "Um dieses kommerzielle Potenzial zu realisieren, ist ein Forschungs- und Entwicklungsprogramm erforderlich, das sich auf die Schaffung der Infrastruktur konzentriert, welche aktiv das effiziente und kostengünstige Einrichten und Managen neuer Dienste und Anwendungen fördert, die vorhersagbar und intuitiv nutzbar sind, um die Erwartungen des globalen Nutzers an das unsichtbare Rechnerwesen zu erfüllen", fügt das Konsortium hinzu. Das Projekt RUNES ist die erste große europäische Initiative in diesem Bereich. Sein Ziel ist die Schaffung großer, weit verteilter und heterogen vernetzter integrierter Systeme, die mit ihrer Umgebung interagieren und sich ihr anpassen. Dafür wird eine standardisierte Infrastruktur zur verstärkten Nutzung der im Netzwerk integrierten Systeme benötigt. Nach der Erläuterung des Konsortiums werden nur etwa zwei Prozent der jährlich produzierten Milliarden Prozessoren zu "Gehirnen" von PCs; die meisten werden für integrierte Systeme wie Spielzeuge, Ampeln, Telefone und Uhren, tragbare Computer und Musikgeräte verwendet. Preiswerte Technologien wie Bluetooth und das rasch wachsende Internet machen eine Vernetzung dieser Geräte immer einfacher, und der Markt für integrierte Systeme wird zweifellos ein dramatisches Wachstum verzeichnen. RUNES wird daher diese Technologien nutzen, sie vereinfachen und standardisieren, damit die Programmierer nützliche und lukrative Anwendungen entwickeln können. Man hofft, dass RUNES zu bedeutenden neuen Anwendungen in den Bereichen Gesundheitswesen, Sicherheit zu Hause, Verkehrssysteme, Herstellung, Einzelhandel und Pannenbehebung führen wird. Das Konsortium erklärt: "RUNES möchte eine anpassungsfähige Middleware-Plattform bieten, eine gemeinsame Sprache, die den Prozess der Entwicklung von Anwendungen vereinfacht. Dadurch lassen sich die Kosten für die Entwicklung neuer Anwendungen drastisch senken, des Weiteren wird die Markteinführungszeit viel kürzer, es werden Anwendungen, die bereits technisch machbar sind, in Formen umgewandelt, die die Planer leicht und direkt verwenden können. So werden Anwendungen möglich, die vorher nicht realisierbar waren. Das Projekt wird darüber hinaus die potenzielle Nutzung und die Auswirkungen der Technologie untersuchen, Demonstrationssysteme entwickeln und Schulungen ausarbeiten, um die Verbreitung der RUNES-Technologie zu unterstützen." Franck Boissière, Projektbetreuer der EU, erklärte: "RUNES wird sich auf unsere Lebens- und Arbeitsweise auswirken. Durch das Zusammenlegen vorhandener Geräte und die Schaffung von Möglichkeiten für zahlreiche neue Anwendungen ermöglichen wir das Zeitalter der am Körper tragbaren Computer, der klugen Wohnungen und einer ganz neuen Generation der Gesundheitsüberwachung."