CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Glass Recovering Revolution: High performance Optical Sorter for glass collection from Waste

Article Category

Article available in the following languages:

Neuer optischer Sortierer verbessert das Glasrecycling

Glas ist ein ideales Material für die Wiederverwertung, da es wiederholt ohne Verschlechterung seiner physikalischen Eigenschaften verwendet werden kann. Eine EU-Initiative hat ein revolutionäres Glasrückgewinnungssystem auf Basis eines Hochleistungssortierers entwickelt.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Gesellschaft icon Gesellschaft

Aufgrund der jüngsten Rechtsvorschriften und steuerlicher Maßnahmen der EU wächst der Wunsch, die Menge an recyceltem Glas zu erhöhen. Die haushaltsnahe Sammlung von Glas ist in ganz Europa gängige Praxis, und dennoch vermischen die Bewohner weiterhin unerwünschtes Glas mit organischen Abfällen, entgegen der Bemühungen seitens der lokalen Behörden, die Verfahren der Abfallsammlung angemessen zu vermitteln. Das EU-finanzierte Horizont 2020-Projekt SEEGLASS hat auf diese Herausforderung reagiert, indem es das Glas direkt in den Anlagen zur mechanisch-biologischen Behandlung von festen Siedlungsabfällen (MBA) wiederverwertete. Die Forscher begannen mit der Entwicklung und Herstellung eines neuen bildverarbeitenden optischen Sortierers, der am Ende einer komplett ausgestatteten Sortierprozesslinie integriert wurde. „Glas als marktfähiges Produkt wird mit einer Rate von 85 % des gesamten im Abfall enthaltenen quantifizierten Glases wiedergewonnen, mit 99 % Glasreinheit und weniger als 1 % Keramik-, Stein- und Porzellanverunreinigungen“, so Projektkoordinator Luis Segui. In einer Demonstrationsanlage im Originalmaßstab in der Nähe von Barcelona wurde eine breite Palette von Rohstoffen umfassend getestet. „Dazu gehörten Rückstände aus der mechanischen Phase von MBA-Prozessen, der Ausschuss aus der Kompostveredelung, die Verbrennung von Bodenasche, Haushaltsabfall, Mischabfall und die Überreste von Altfahrzeugen“, beschreibt Segui. „SEEGLASS bietet neue Ströme von aufgearbeitetem Glas, die sonst nicht zurückgewonnen und deponiert werden könnten.“ Visionäres benutzerfreundliches System Die SEEGLASS-Prozesslinie basiert auf modularen Einheiten und ist schnell und einfach zu installieren und intuitiv zu bedienen. „Beim Rütteln werden die Abfallpartikel nach Größe, Form und Dichte getrennt, bevor die maschinelle Bildverarbeitung sie nach ihren Hauptbestandteilen oder Farben weiter sortiert. Die detektierten Materialien werden dann mit hochpräzisen Druckluftstrahlen selektiv aus dem Materialstrom in eine Trennkammer ausgesondert“, erklärt Segui. Darüber hinaus entwickelte das Projekt eine neue optische Sortiersoftware, die Datenverarbeitungsprozesse und Industrie 4.0-Anwendungen für die Sortierung und Wiederverwertung von Materialien beinhaltet. Industrie 4.0 bezeichnet den aktuellen Trend der Automatisierung und des Datenaustausches zwischen Fertigungstechnologien, um „intelligente Produktionsstätten“ zu schaffen. Die Forscher verarbeiteten große Mengen an visuellen und operativen Daten für die Leistungsanalyse des optischen Sortierprozesses, einschließlich der Verwaltungsanwendungen der Anlage und internalisierten Kontrollen zur Problemprävention. Die Entwicklung von Echtzeitvisualisierungen und Bedienoberflächen für den lokalen und ferngesteuerten Betrieb, wie beispielsweise Touchscreens, Mobiltelefone und Tablets, ermöglichte eine schnelle und intuitive Konfiguration und Überwachung der Geräte. Weitere neue Funktionen sind die Durchsatzanalyse, die kontinuierliche automatische Diagnose und die Alarmbearbeitung. Mehr Glasrecycling kommt der Wirtschaft und Umwelt zugute Die SEEGLASS-Lösung bietet hohe Recyclingraten und trägt zur Entwicklung von Kreislaufwirtschaftsstrategien für Gemeinschaften bei, die auf ihre Abfallwirtschaft bedacht sind. Laut Segui „können Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zurückgewonnenes Glas und Wertstoffe verkaufen und damit einerseits die Kosten für die Deponierung oder Verbrennung reduzieren und andererseits den Durchsatz ihrer Anlagen erhöhen.“ Potenzielle Kunden, die von der SEEGLASS-Lösung profitieren, sind in erster Linie lokale Behörden und private Entsorgungsunternehmen, die MBA-Anlagen betreiben, sowie Materialrückgewinnungsanlagen für Siedlungsabfälle. „Sie erkundigen sich derzeit nach Angeboten sowohl für die Prozesslinie als auch für die optischen Sortierer zur Glasrückgewinnung aus einer Vielzahl von Abfällen“, schließt Segui.

Schlüsselbegriffe

SEEGLASS, Glas, Abfall, optischer Sortierer, Wiederverwertung

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich