Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-02-27

Article available in the following languages:

Neue FuE-Statistiken zeigen leichten Anstieg der Investitionen

Die jüngsten Zahlen von Eurostat zu den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) zeigen, dass die Investitionen insgesamt nun die 2-Prozent-Marke streifen. 2002 lagen die FuE-Ausgaben in der EU 25 bei 1,93 Prozent des BIP, was im Vergleich zu 1998 einen Anstieg von 0,11 ...

Die jüngsten Zahlen von Eurostat zu den Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE) zeigen, dass die Investitionen insgesamt nun die 2-Prozent-Marke streifen. 2002 lagen die FuE-Ausgaben in der EU 25 bei 1,93 Prozent des BIP, was im Vergleich zu 1998 einen Anstieg von 0,11 Prozent bedeutete. Die Zunahme ist insgesamt nicht groß, aber einige Länder haben ihre Investitionen beträchtlich erhöht. Schweden und Finnland geben mit 4,27 bzw. 3,51 Prozent des BIP immer noch am meisten für FuE aus. Diese beiden Länder sind auch weiterhin die einzigen, die das Ziel von Barcelona - 3 Prozent des BIP für die Forschung - erreichen. Die meisten EU-Mitgliedsstaaten haben in den fünf Jahren bis 2002 ein nachhaltiges Wachstum in den Forschungsausgaben gemanagt. Die höchsten Wachstumsraten wurden in Estland, Zypern und Ungarn verzeichnet, wo das reale Wachstum pro Jahr über 11 Prozent betrug. Insgesamt lag das Wachstum in der EU bei 6,47 Prozent, womit die USA mit 5,83 Prozent und Japan mit 6,16 Prozent übertroffen wurden, aber China ist mit einem Wachstum von 18,51 Prozent weiterhin in unerreichbarer Ferne. Das Barcelona-Ziel schreibt vor, dass zwei Drittel der FuE-Investitionen aus dem privaten Sektor stammen sollen. Dieses Kriterium wird von den drei Ländern Schweden (71,9 Prozent), Finnland (69,5 Prozent) und Irland (67,2 Prozent) ziemlich genau erfüllt. Luxemburg liegt mit 90,7 Prozent aus Unternehmen weit an der Spitze, während es in anderen Ländern zu einem Rückgang der Investitionen aus privater Hand kam, und zwar in Litauen, Ungarn, Polen und der Republik Tschechien. Insgesamt wurden 2001 55 Prozent der FuE-Ausgaben in der EU25 durch Unternehmen finanziert. Im Vergleich dazu waren es in Japan 73,9 Prozent, in den USA 64,4 Prozent und in China 57,6 Prozent. Die Eurostat-Zahlen zeigen, dass die FuE-Intensität in der EU in den fünf Jahren bis 2002 real um 1,48 Prozent zugenommen hat. Für die EU15 liegt die Zahl für den gleichen Zeitraum bei 1,7 Prozent.

Verwandte Artikel