ESA und NASA erwägen gemeinsame Jupiter-Mission
Die Vereinigten Staaten haben mit Interesse auf einen Vorschlag der Europäischen Weltraumorganisation für eine gemeinsame Mission zu Jupiters Eismond Europa reagiert. Berichten zufolge sind beide Seiten sehr daran interessiert, den großen Erfolg der Cassini-Huygens-Mission zum Saturn und Titan zu wiederholen. In einer gemeinsamen Arbeitsgruppe soll festgestellt werden, welche Rolle die ESA und die NASA bei einer zukünftigen Jupiter-Mission spielen könnten. David Southwood, ESA-Wissenschaftsdirektor, kommentierte die Cassini-Huygens-Mission gegenüber BBC folgendermaßen: "Es war eine wunderbare Zusammenarbeit, und wir sind wirklich sehr daran interessiert, dies zu wiederholen." Er fügte hinzu: "Europa könnte auch im Alleingang eine Mission zum Jupitermond Europa durchführen", doch die Zusammenarbeit mit den USA sei sehr attraktiv. Professor Southwood führte Anfang März erste Gespräche mit seinen NASA-Kollegen und hatte das Gefühl, "voll und ganz ihr Interesse geweckt zu haben". Die Verhandlungen sind allerdings noch nicht weit fortgeschritten, und eine zukünftige Mission wäre nicht vor 2016 möglich. Viele Wissenschaftler messen einer Mission zur Erforschung des Mondes Europa große Bedeutung bei. Europa, der kleinste der vier Jupitermonde, wurde 1610 von Galileo entdeckt und ist etwas kleiner als der Erdenmond. Forscher vermuten unter der Oberfläche versteckte Ozeane mit Mikroorganismen.