Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Britische Forscher entwickeln "Goldenen Reis 2" mit 23 Mal mehr Betakarotin

Forscher im VK haben einen neuen genetisch veränderten "Goldenen Reis"-Stamm entwickelt, der bis zu 23 Mal mehr Betakarotin als die ursprüngliche, im Jahr 2000 vorgestellte Sorte enthält. Betakarotin oder "Provitamin A" wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt. Dieses Vitami...

Forscher im VK haben einen neuen genetisch veränderten "Goldenen Reis"-Stamm entwickelt, der bis zu 23 Mal mehr Betakarotin als die ursprüngliche, im Jahr 2000 vorgestellte Sorte enthält. Betakarotin oder "Provitamin A" wird vom Körper in Vitamin A umgewandelt. Dieses Vitamin ist von entscheidender Bedeutung für die Vermeidung von Kinderblindheit, von der der Weltgesundheitsorganisation zufolge jährlich bis zu 500.000 Kinder betroffen sind. Als der ursprüngliche Goldene Reis vor fünf Jahren entwickelt wurde, argumentierten Kritiker, dass der Betakarotin-Gehalt (etwa 1,6 Mikrogramm pro Gramm Reis) nicht ausreiche, um positive Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit zu haben. Die neue Sorte enthält dagegen bis zu 37 Mikrogramm Betakarotin pro Gramm Reis, was einige Experten für ausreichend halten, um die gesamte empfohlene Tagesdosis eines Kindes an Provitamin A durch eine normale Ernährung auf der Grundlage von Reis abzudecken. Der Durchbruch erfolgte, als Forscher von Syngenta Seeds im britischen Cambridge die ursprüngliche Goldene Reis-Sorte untersuchten und eines der zwei hinzugefügten Gene (aus gelben Narzissen gewonnenes Phytoen-Synthase) als Engpass in der Produktion von Betakarotin identifizierten. Durch den Ersatz dieses Gens durch ein anderes aus Mais gewonnenes Gen wurde der Gehalt an Provitamin A erheblich erhöht. "Wir haben herausgefunden, dass es einen gewaltigen Unterschied bewirkte - eine 20-fache Erhöhung", sagte Rachel Drake von Syngenta, die die Forschungsarbeiten leitete. "Ich bin absolut begeistert und ich denke, es ist eine sehr fesselnde Angelegenheit." Syngenta stellt den neuen Stamm dem mit der Durchführung des Projekts Goldener Reis befassten Golden Rice Humanitarian Board zur Verfügung. In einer Stellungnahme begrüßte die Einrichtung den Durchbruch und forderte weitere Forschungsmaßnahmen, um zu bestimmen, wie die neue Sorte dazu beitragen könnte, den Vitamin-A-Mangel in Entwicklungsländern zu bekämpfen. Das Golden Rice Humanitarian Board mahnte auch zur Vorsicht: "Die starke Erhöhung des Betakarotin-Gehalts im Goldenen Reis ist zwar ein aufregender Fortschritt, aber es ist wichtig zu bedenken, dass der Goldene Reis trotz des erhöhten Vitamin-A-Gehalts allein keine Lösung für die Mangelernährung in den Entwicklungsländern darstellt. Die Mangelernährung ist in politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Problemen verwurzelt, die nicht auf magische Weise durch eine einzige Agrartechnologie gelöst werden können." Stattdessen ist die Einrichtung der Ansicht, dass die neue Sorte eine weitere Waffe im Kampf gegen den Vitamin-A-Mangel sein könnte neben anderen Anstrengungen wie beispielsweise der Anreicherung von Grundnahrungsmitteln mit Vitamin A, der Verteilung von Vitaminzusätzen und der Erhöhung des Konsums anderer Nahrungsmittel, die reich an Vitamin A sind. In der Stellungnahme heißt es weiter: "Es sollten keine neuen oder früheren Sorten des Goldenen Reises für den Großanbau eingeführt werden, bis unabhängige wissenschaftliche Bewertungen und Überprüfungen der Vorschriften durch die Regierung in Ländern erfolgt sind, wo er angebaut werden könnte." Einige Beobachter waren in Bezug auf die neuen Ergebnisse etwas zurückhaltender. Christoph Then, ein Sprecher für Greenpeace, sagte: "Es gibt immer noch jede Menge unbeantworteter Fragen. Selbst nach fünf Jahren Forschung wissen die Forscher noch nicht einmal, wie viel Provitamin A übrig bleibt, wenn der Reis gekocht wird. Außerdem wurde keine Risikobewertung für die Umwelt oder die menschliche Gesundheit durchgeführt."

Mein Booklet 0 0