Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-01

Article available in the following languages:

Nobelpreis für französischen und für deutschen Wissenschaftler

Zwei europäische Wissenschaftler wurden mit dem Nobelpreis 2005 für Physik und Chemie ausgezeichnet. Professor Theodor Hänsch ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und Professor für Physik an der Ludwig- Maximilians-Universität in München. Er teilt sich den ...

Zwei europäische Wissenschaftler wurden mit dem Nobelpreis 2005 für Physik und Chemie ausgezeichnet. Professor Theodor Hänsch ist Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und Professor für Physik an der Ludwig- Maximilians-Universität in München. Er teilt sich den Nobelpreis für Physik mit den US-amerikanischen Wissenschaftlern John Hall und Roy Glauber in Anerkennung für seinen Beitrag zur "Entwicklung laserbasierter Präzisionsspektroskopie, einschließlich der optischen Frequenzkammtechnik". Professor Hänsch war an EU-finanzierten Projekten beteiligt. In seinem Gratulationsschreiben würdigte der EU-Kommissar für Wissenschaft und Forschung Janez Potocnik den Beitrag, den Professor Hänsch zum Ruf deutscher und europäischer Wissenschaft als Exzellenzquelle leistet. Professor Hänsch entwickelte "dopplerfreie spektroskopische Methoden", die die Messung von Frequenzen mit bisher unvorstellbarer Präzision ermöglichen. Er war auch einer der Pioniere auf dem Gebiet der Kühlung und Speicherung von Atomen, wobei er als neue Technologie optische Gitter einsetzte. Die ständig notwendige Entwicklung neuester Lasertechniken gipfelte in seiner Arbeit zu optischen Frequenzkämmen. Diese mündete in eine grundlegend neue Quantentechnologie, mit der in Zukunft die Präzision von Messungen noch weiter vorangetrieben werden kann. Der Nobelpreis für Chemie des Jahres 2005 geht gemeinsam an Professor Yves Chauvin vom Institut Français du Pétrole in Frankreich, Professor Robert Grubbs vom California Institute of Technology in den USA und Professor Richard Schrock vom Massachusetts Institute of Technology, ebenfalls in den USA. Alle drei erhalten den Preis für ihre Arbeit zur sog. Olefin-Metathese, einer organischen Reaktion. Der Königlich-Schwedischen Akademie der Wissenschaften zufolge haben die drei Wissenschaftler "Metathese zu einer der wichtigsten Reaktionen in der organischen Chemie" gemacht. Dadurch können zum Beispiel in der Pharmazie neue Moleküle hergestellt werden. In seinem Gratulationsschreiben an Professor Chauvin würdigte Potocnik die jahrelange harte Arbeit, die hinter einer solchen Auszeichnung steckt, und drückte seine Hoffnung aus, dass sich junge Wissenschaftler vom Erfolg des Nobelpreisträgers angespornt fühlen.

Länder

Deutschland, Frankreich