Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Promotion and support to the implementation of the energy labelling for Space, Combi Heaters and Water Heaters with a focus on the “Package label”

Article Category

Article available in the following languages:

Energie-Kennzeichnung für Heizungsanlagen

Eine EU-finanzierte Initiative hat die Implementierung einer Energie-Kennzeichnung für Heizungsanlagen unterstützt, um den Energieverbrauch und die Emissionen zu verringern. Sie unterstützt auch die Nutzung von Technologien mit erneuerbaren Energien, insbesondere Solarthermie in Kombination mit effizienten konventionellen Technologien.

Energie-Etiketten bieten Verbrauchern Informationen und helfen ihnen bei der Auswahl zwischen unterschiedlichen Heizungsanlagen. Des Weiteren drängen sie die Hersteller, energieeffizientere Produkte einzuführen. Durch erhöhte Sensibilisierung aufgrund von Energie-Etiketten können Verbraucher auch dazu motiviert werden, ihre alten und ineffizienten Systeme zeitnah auszutauschen. Das Projekt Horizont 2020 LabelPack Aplus(öffnet in neuem Fenster) hat eine Online-Plattform erstellt, um die Implementierung der Energie-Kennzeichnung von Heizungsanlagen zu unterstützen. Der Schwerpunkt des Projekts lag auf dem „Verpackungsetikett“ und dessen Potenzial, die Nutzung von Technologien mit erneuerbaren Energien zu fördern, insbesondere Solarthermie in Kombination mit effizienteren konventionellen Technologien. Markteinführung des Verpackungsetiketts Der Begriff Verpackungsetikett bezieht sich auf das an einer Heizungsanlage aus unterschiedlichen verbundenen Komponenten angebrachte Etikett. Deshalb wurden auf der Plattform LabelPack Aplus Werkzeuge bereitgestellt, mit denen das Verpackungsetikett für jede Kombination von Produkten, die durch EU-Vorschriften für Raum- und Wasserheizungsanlagen abgedeckt werden, berechnet werden kann. Egal, ob es sich um Wassererwärmung, Raumheizung oder sogar um ein Kombinationssystem (Wassererwärmung und Raumheizung zugleich) handelt. „Jeder Nutzer mit einem grundlegenden Verständnis des Verpackungsetiketts kann dieses Werkzeug verwenden“, sagt Projektkoordinator Pedro Dias. In enger Zusammenarbeit mit der Industrie entwickelte das Konsortium Werkzeuge und Materialien sowie Schulungen, Workshops und Kampagnen zur Information der Öffentlichkeit. „Diese waren hauptsächlich an Installateure gerichtet, da sie am meisten in der Implementierung der Verpackungsetiketten involviert sind. Installateure werden von LabelPack Aplus profitieren, da sie in Richtung energieeffizienterer Lösungen für die Installation von Produkten und Heizungsanlagen geleitet werden“, erklärt Dias. Das Team von LabelPack Aplus konzentrierte sich auf sechs europäische Länder: Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Portugal und das Vereinigte Königreich, wobei die Ergebnisse des Projekts auch in anderen Mitgliedsstaaten angewendet werden können. Die Initiative überwachte zudem auch die Implementierung des Verpackungsetiketts, bewertete Optionen und erteilte Empfehlungen zur Unterstützung der Behörden bei der Markteinführung des Verpackungsetiketts. Einfacher Zugriff auf mehrere Vorteile Die Ergebnisse zeigten, dass durch Hervorhebung der Vorteile im Zusammenhang mit der Integration erneuerbarer Energien in unsere Raumheizungs- und Wassererwärmungssysteme den Verbrauchern eine klare Botschaft vermittelt wird. „Dies wird ihnen helfen, bessere Lösungen unter Verwendung erneuerbarer Energien in Erwägung zu ziehen, mit klaren Vorteilen in Bezug auf verringerten Energieverbrauch und geringere CO2-Emissionen.“ Außerdem kann das Energie-Etikett in Kombination mit einem Vergleich der Effizienz eines alten Systems die Verbraucher über die Vorteile aufklären, die eine Planung eines Austauschs ihres alten Systems durch ein neueres und nachhaltigeres bietet“, kommentiert Dias. „Das deutsche Programm für die Kennzeichnung vorhandener Systeme stellt eine gute Praxis dar, der andere Mitgliedstaaten folgen könnten“, fügte er hinzu. Die von den Projektpartnern entwickelten Werkzeuge werden auch dazu beitragen, die aktuelle europäische Gesetzgebung einzuhalten. „Man kann ganz einfach per Smartphone darauf zugreifen, indem man unsere Website besucht. Auf der Website steht auch eine umfangreiche Erklärung des Energie-Etiketts zur Verfügung – von den einfachsten Leitfäden bis hin zu den europäischen Verordnungen zu diesem Thema“, hebt Dias hervor. Die Online-Plattform LabelPack Aplus bringt der gesamten Lieferkette für Heizungsanlagen eindeutige Vorteile. Dias schließt ab: „Neben der Verfügbarkeit für alle Verbraucher werden maßgeschneiderte Informationen und Ressourcen nach Zielgruppen organisiert – von Herstellern bis hin zu öffentlichen Behörden, einschließlich Installateuren und Verbrauchern.“

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich

Mein Booklet 0 0