EU-Projekt erweitert Zugang zu europäischen Forschungsinformationen
Ein neues, von der EU gefördertes Projekt legt das Fundament für eine groß angelegte, europaweite öffentliche Infrastruktur für Forschungsinformationen. Der offene Zugang zu Informationen über Forschungsprojekte und -ergebnisse, ist für jeden Forscher unerlässlich. Langfristig möchte das Projekt DRIVER (Digital Repository Infrastructure Vision for European Research) eine Wissensinfrastruktur für europäische Forscher schaffen, die jede Art von wissenschaftlichen Ressourcen umfassen könnte - von Berichten über Forschungsartikel zu Rohdaten und anderen Medien. Mehrere Länder und Institutionen haben bereits Archive und Netzwerke eingerichtet, die eine breite Palette an Forschungsinhalten sammeln. Ein gutes Beispiel ist das DARE-Netzwerk in den Niederlanden. Das im Jahr 2004 gegründete DARE-Netzwerk bringt die digitalen Datensammlungen aller niederländischen Universitäten und verschiedener verwandter Institutionen zusammen und ermöglicht Nutzern den Zugriff auf diese - sinnvoll klassifizierten - Informationen. Heute bietet DARE Zugang zu mehr als 75 000 digitalen Datensätzen. SURF, eine niederländische Hochschulbildungs- und Forschungspartnerschaft, die Dienstleistungen, Informationen und Kommunikationstechnologien bündelt, hat die Initiative DARE ins Leben gerufen und ist Partner des DRIVER-Projekts. Die europäische digitale Archivinfrastruktur (European Digital Repository Infrastructure) wird in ähnlicher Weise schließlich ein virtuelles Netzwerk aus Archiven aus ganz Europa sein. Zunächst wird sich das Projekt darauf konzentrieren, 51 institutionelle Archive aus den Niederlanden, dem UK, Deutschland, Frankreich und Belgien zu vernetzen. Diese erste Pilotversion des europäischen Archivs wird zahlreiche Funktionalitäten anbieten, zum Beispiel Suche, Datensammlung, Profilerstellung und Empfehlungen. Das Projekt wird hochmoderne digitale Bibliotheks- und Archivtechnologien einsetzen, um die erfolgreiche Auswahl und Indexierung von Daten aus den individuellen Archiven zu gewährleisten und die Interaktion zwischen DRIVER und den Endnutzern zu unterstützen. Die Projektpartner werden auch Standards entwickeln, damit die Interoperabilität der verschiedenen Archive im Netzwerk sichergestellt ist. Mit einer Workshop-Reihe möchte DRIVER die Errichtung nationaler Netzwerke institutioneller Archive fördern und erleichtern, damit diese dann in die europäische digitale Archivinfrastruktur integriert werden können. Durch die Workshops sollen die Projektpartner zudem von den Nutzern Feedback zur neuen europäischen Infrastruktur erhalten. Die Projektpartner hoffen, dass ihr virtuelles Archiv am Ende eine kritische Masse an Forschungsmaterial erreicht, sodass die europäische Forschungsleistung überzeugend demonstriert wird.