Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

ERRIN mit hohen Hoffnungen und Erwartungen neu gestartet

Das Forschungs- und Innovationsnetzwerk der europäischen Regionen (ERRIN) hat auf dem Seminar "Towards Regional Innovation: the Role of European Regions" ("Hin zu regionaler Innovation: die Rolle europäischer Regionen"), das am 19. Oktober 2006 in Brüssel stattgefunden hat, se...

Das Forschungs- und Innovationsnetzwerk der europäischen Regionen (ERRIN) hat auf dem Seminar "Towards Regional Innovation: the Role of European Regions" ("Hin zu regionaler Innovation: die Rolle europäischer Regionen"), das am 19. Oktober 2006 in Brüssel stattgefunden hat, seinen offiziellen Neustart für 2007 und darüber hinaus angekündigt. Das Netzwerk ERRIN mit Sitz in Brüssel hat die Aufgabe, an Forschung und Innovation beteiligte Vertretungen dabei zu unterstützen, sich im entstehenden Europäischen Forschungsraum (EFR) zu engagieren. Durch die Verbesserung von Koordination und Kommunikation zwischen regionalen Vertretungen in Brüssel stärkt ERRIN Zusammenarbeit und Synergien zwischen Regionen in ganz Europa und fördert die Forschungs- und Innovationsagenda gemäß den in der Strategie von Lissabon festgelegten Zielen. Pascal Goergen, Vertreter der Region Brüssel-Hauptstadt und Mitglied des ERRIN-Verwaltungsrats, führte aus: "ERRIN ist ein Netzwerk, das von Regionen für Regionen gegründet wurde. Dieses Netzwerk mit Sitz in Brüssel prüft und analysiert alles im Zusammenhang mit der europäischen Agenda für Forschung und Innovation aus regionaler Perspektive und informiert darüber. Es ist ein großer Unterschied, ob man das Siebte Rahmenprogramm aus einer nationalen oder föderalen Perspektive oder aber einer regionalen Perspektive oder sogar einer lokalen Perspektive betrachtet. Daher ist es das Ziel des ERRIN, einen Mehrwert für unsere Regionalbehörden, Unternehmen, KMU [kleine und mittlere Unternehmen], Entwicklungsagenturen, Universitäten und Forschungseinrichtungen zu schaffen." ERRIN hatte mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die informelle Plattform mit Sitz in Brüssel, die 2002 gegründet wurde, bestand zunächst aus 190 am EFR interessierten regionalen Vertretungen, bevor sie 2003 einen Vertrag für das von der Kommission geförderte Pilotprojekt "Wissensorientierte Regionen" erhielt. Vier Jahre nach der Gründung und mit dem Auslaufen der Fördermittel der Kommission in diesem Jahr folgte für das ERRIN eine Zeit des Umdenkens und der Identitätssuche. Man kam zu dem Ergebnis, dass der kühne Schritt gewagt werden musste, ein autonomes und effektives Netzwerk zu werden, das auf den finanziellen und dynamischen Beiträgen seiner Mitglieder beruht, wenn die Unterstützungsarbeit von Europas Regionen und regionaler Akteure fortgeführt werden sollte. ERRIN hat bereits über 12 regionale Vertretungen für sich gewinnen können: West Midlands in Europe, die Stadt und Region Eindhoven, die Region Brüssel-Hauptstadt, die Region Helsinki, Süddänemark, Südschweden, Stuttgart, Unioncamere Lombardia, Unioncamere Piemonte, die Region Valencia, die Region Veneto und Yorkshire & Humber Region. Es herrscht Zuversicht, dass sich noch mehr Mitglieder auf Grundlage der politischen und projektbezogenen Ziele von ERRIN für das Jahr 2007 anschließen werden. Zu diesen Zielen zählen: - seine Ansichten zu dem 10-Punkte-Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine breit angelegte Innovationsstrategie für die EU darzulegen; - der Europäischen Kommission seine Ansichten zu den Teilnahmeregeln des Siebten Rahmenprogramms vorzustellen; - mit einer regionalen Perspektive zu Innovation zum Frühjahrsgipfel 2007 beizutragen und dabei zu helfen, die Ziele der Strategie von Lissabon zu erreichen; - Mitglieder über bevorstehende Entwicklungen in den entsprechen politischen Bereichen zu informieren und durch kleine, eigens eingerichtete Arbeitsgruppen versuchen, über ein politisches Warnsystem schnelle Reaktionen für politische Initiativen und Konsultativprozesse der Europäischen Kommission zu erhalten; - Briefings zu aktuellen politischen Themen zu organisieren; - politische Aktivitäten zu koordinieren, um die Qualität der Ergebnisse des Netzwerks zu gewährleisten; - Mitglieder durch Aktivitäten zu unterstützen, die die Entwicklung europäischer Kooperationsprojekte ermöglichen; - einen "ERRIN-Projektleitfaden" auszuarbeiten. Die Frage, die den Beteiligten am Herzen liegt, lautet, ob noch mehr Mitglieder ERRIN eine Chance geben werden, diese Ziele zu erreichen.