Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Deutsch-Ägyptisches Jahr der Wissenschaften und Technologie

Mit Beginn des Deutsch-Ägyptischen Jahrs der Wissenschaften und Technologie ist der Grundstein für eine engere wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ägypten gelegt. Im Rahmen der einjährigen Initiative unter dem Motto "Linking Scientific Masterminds" werd...

Mit Beginn des Deutsch-Ägyptischen Jahrs der Wissenschaften und Technologie ist der Grundstein für eine engere wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Ägypten gelegt. Im Rahmen der einjährigen Initiative unter dem Motto "Linking Scientific Masterminds" werden zahlreiche Konferenzen, Workshops und andere bilaterale Veranstaltungen stattfinden, die darauf ausgerichtet sind, den Austausch zwischen den Wissenschaftlern beider Länder zu fördern. Darüber hinaus sollen - auch über das Jahr 2007 hinaus - Netzwerke zwischen deutschen und ägyptischen Wissenschaftlern auf- und ausgebaut werden. Die Bundesministerin für Bildung und Forschung Dr. Annette Schavan erklärte, das Deutsch-Ägyptische Jahr der Wissenschaften und Technologie biete eine ausgezeichnete Möglichkeit, die vorrangige Bedeutung von Wissenschaft und Forschung in beiden Ländern zu demonstrieren, ihre Zusammenarbeit zu honorieren und zu vertiefen, den Austausch von Wissenschaftlern anzuregen und die Zukunft durch einen gegenseitigen Lernprozess aktiv zu gestalten. Für ihren ägyptischen Amtskollegen Prof. Dr. Hany Helal wird die Initiative nicht nur dazu beitragen, die wissenschaftliche Zusammenarbeit beider Länder zu intensivieren, sondern auch Brücken zwischen Nord und Süd zu schlagen. "Wir haben erkannt, welche grundlegende Bedeutung der Wissenschaft, Technologie und Innovation bei der Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung, der Armutsbekämpfung, der Förderung der sozialen Eingliederung und der Verbesserung der Lebensqualität beizumessen ist", so Prof. Dr. Helal. In sechs thematischen Forschungsbereichen besteht bereits eine Zusammenarbeit, die es nun auszubauen gilt. Dazu gehören die Bereiche Materialwissenschaft, Wasser, erneuerbare Energien, Biotechnologie, Gesundheitsforschung sowie Geistes- und Sozialwissenschaften. Darüber hinaus sind beide Länder bestrebt, die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und die Mobilität von Studenten zu intensivieren. Seit fast fünf Jahrzehnten setzen sich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) sowie dessen Partnereinrichtungen in Deutschland, wie die Alexander-von-Humboldt-Stiftung (AvH), für den akademischen Austausch und die Zusammenarbeit mit ägyptischen Hochschulen und Universitäten ein. 2004 waren an deutschen Universitäten 1 035 Studenten aus Ägypten immatrikuliert, und etwa 230 Wissenschaftler waren an deutschen Universitäten oder Forschungseinrichtungen tätig. Hingegen ist die Zahl deutscher Studenten, die an einer Hochschule in Ägypten studieren, deutlich niedriger. Im Jahr 2007 wird der DAAD seine Tätigkeit in Ägypten ausweiten, um den besten jungen Studenten und Forschern Unterstützung zu gewähren.

Länder

Deutschland, Ägypten