Nominierungen für den Descartes-Preis bekannt gegeben
Der Endspurt im Rennen um den Descartes-Preis 2007 der EU hat begonnen: 13 wegweisende Projekte wurden bekannt gegeben, die sowohl um das Preisgeld in Höhe von 1 Mio. EUR als auch um die Ehre, ein Descartes-Gewinner zu sein, konkurrieren. Die 13 Kandidaten der Endrunde wurden aus 65 Nominierungen ausgewählt. Die Projektteams vertreten 20 Länder. Die letztendlichen Gewinner werden von einer Grand Jury unter dem Vorsitz von Claudie Haigneré, ehemalige französische Ministerin und ehemalige Astronautin, bestimmt. Die 13 Finalisten kommen aus fünf Bereichen: Grundlagenforschung, Biowissenschaften, sozioökonomische Wissenschaften, Ingenieurwesen und Informatik. Die Projekte aus der Grundlagenforschung beschäftigen sich mit solch unterschiedlichen Themen wie Kohlenstoff-Nanoröhren, quantenmagnetische Deflagration (Verbrennung), Nutzung von Farben zur Sichtbarmachung von Molekülen, Quantenmechanik für die Datenverarbeitung und Hochenergie-Stereoskopiesystem. Im Bereich Biowissenschaften wurden Projekte ausgewählt, die Krebs- und AIDS-Therapien anhand von Apoptose, das heißt programmiertem Zelltod, entwickeln möchten, sich der Erforschung von Multi-Proteinkomplexen in einem Zellkern oder der Identifizierung genetischer Mutationen widmen, die Osteoporose und andere Knochenkrankheiten hervorrufen könnten. Die Finalisten aus der Sozioökonomie haben sich verfassungsbildende Prozesse in der Europäischen Union betrachtet sowie die Auswirkungen der Globalisierung auf individuelle Lebensläufe und Berufswege untersucht. Aus dem Bereich Ingenieurwesen wurde nur ein Projekt ausgewählt: Das HYDROSOL-Team hat einen solar-thermochemischen Reaktor für die Herstellung von Wasserstoff durch Wasserspaltung entwickelt. Und schließlich haben es zwei Informatikprojekte in die Endrunde geschafft: Im ersten Projekt wurde ein alternatives Schreibschema für nicht-flüchtige magnetische Speicher (MRAM) entwickelt, das die Beschränkungen der herkömmlichen MRAM-Technologie überwindet. Im zweiten Projekt wurde ein neues Tool hergestellt, das Sicherheitseigenschaften an Protokollen verifiziert, die sich in der Entwicklung befinden. Die Gewinner werden am 7. März bekannt gegeben.