Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Neues Kesselreinigungssystem für höhere Effizienz und Sicherheit

Im Rahmen einer niederländisch-französischen Partnerschaft innerhalb des EUREKA-Projekts ist ein innovatives Kesselreinigungsverfahren entwickelt worden, das im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen zur Reinigung von Dampfkesseln mit keinerlei Gefahren verbunden ist und auch kei...

Im Rahmen einer niederländisch-französischen Partnerschaft innerhalb des EUREKA-Projekts ist ein innovatives Kesselreinigungsverfahren entwickelt worden, das im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen zur Reinigung von Dampfkesseln mit keinerlei Gefahren verbunden ist und auch keine Ausfallzeiten der Kessel zur Folge hat. Flammrohrkessel sind in der Industrie immer noch weit verbreitet, da eine konstante Wärmeübertragung am besten durch den Einsatz von Dampf gewährleistet werden kann. Der Flammrohrkessel funktioniert folgendermaßen: Durch die vom Kesselwasser umgebenen Leitungen und Rohre strömt heißes Gas, das seine Wärme auf das Wasser überträgt. Die Verwendung von schweren oder festen Brennstoffen wie Kohle oder Biomasse zur Erhitzung des Gases führt allerdings nach einer Weile zur Verstopfung und Verschmutzung der Rohre. Dies beeinträchtigt die Funktionstüchtigkeit des Kessels und kann sogar zu einem vollständigen Betriebsausfall führen. Die Reinigung des Kessels erfordert viel Zeit, da über 100 Rohre gesäubert werden müssen. Mithilfe einer langen Bürste wird jedes Rohr einzeln und manuell gereinigt, wobei der Kesselreiniger mit den giftigen und heißen Gasrückständen aus den Rohren in Kontakt kommt. Außerdem muss der Dampfkessel vor der Reinigung außer Betrieb gesetzt werden. Beim neuen System wird die Leistung des Kessels permanent überwacht und ein Reinigungsvorgang eingeleitet, sobald dies erforderlich ist. Dazu wird die Gastemperatur in den Rohren gemessen, die sich ändert, wenn Rohre verschmutzt oder verstopft sind. Sobald die Temperatur einen bestimmten Schwellenwert erreicht hat, wird mittels eines hitzebeständigen mechanischen Arms automatisch eine Bürste in die einzelnen Rohre eingeführt. Auf diese Weise können die Rohre gereinigt werden, während der Kessel noch in Betrieb ist. In einigen Industrieanlagen ist dieses neue System bereits eingeführt worden. In Europa ist das Reinigungssystem schon patentrechtlich geschützt, und ein weltweites Patent ist angemeldet. Enno Nuy, Geschäftsführer des niederländischen Partnerunternehmens Optimum Environmental Technologies, geht davon aus, dass es auch außerhalb Europas ein riesiges Potenzial zur Vermarktung des Systems gibt: "In China werden die meisten Flammrohrkessel mit Kohle befeuert. Für uns eröffnet sich dort ein bedeutender Markt." Dem französischen Partnerunternehmen Maguin zufolge werden allein in Nordwesteuropa voraussichtlich mindestens 150 Kessel jährlich mit dem neuen automatischen Rohrreinigungssystem (APCS - Automatic Pipe Cleaning System) ausgestattet werden. In den übrigen Regionen weltweit besteht schätzungsweise Bedarf an der Aufrüstung von 750 Kesseln jährlich.

Länder

Niederlande