Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Natürliche Verpackung auf der Basis von Fasern zur Verringerung der CO2-Emissionen

Ziel des von der EU geförderten Projekts SUSTAINPACK ist die Verringerung der Kohlendioxidemissionen (CO2), die durch die Herstellung und Entsorgung von Verpackungen für Lebensmittel und andere Verbrauchsgüter freigesetzt werden. Die Zeit ist vorbei, als man Lebensmittel noc...

Ziel des von der EU geförderten Projekts SUSTAINPACK ist die Verringerung der Kohlendioxidemissionen (CO2), die durch die Herstellung und Entsorgung von Verpackungen für Lebensmittel und andere Verbrauchsgüter freigesetzt werden. Die Zeit ist vorbei, als man Lebensmittel noch lose beim Lebensmittelhändler um die Ecke kaufte. Heute müssen Verbraucher sich mit Waren herumschlagen, die über und über in Plastik, Polystyren, Frischhalteverpackungen und Karton gehüllt sind, während sich die örtlichen Behörden den Kopf darüber zerbrechen, wie diese Verpackungen entsorgt werden können. Im Jahr 2002 wurden in der EU rund 66 Millionen Tonnen Verpackungsmüll produziert. Lediglich ein Teil dieses Abfalls ist wiederverwertbar, ein Großteil wird verbrannt oder auf Müllhalden deponiert, wo er unter Umständen jahrhundertelang lagert, bevor der biologische Zersetzungsprozess abgeschlossen ist. Allein im Vereinigten Königreich werden jedes Jahr rund 28 Millionen Tonnen Abfall auf Mülldeponien gebracht, und diese Zahl soll sich Schätzungen zufolge in den nächsten 20 Jahren noch verdoppeln. Verpackungsmüll hat einige weitere bedeutende Auswirkungen auf die Umwelt. Man schätzt, dass jährlich rund 80 Millionen Tonnen an CO2 ausgestoßen werden, die auf die Verwendung von Verpackungen zurückgehen, was zwei Prozent der Gesamttreibhausgasemissionen in der EU entspricht. Die Herstellung und Entsorgung dieser Verpackungen führt darüber hinaus zur Entstehung sauren Regens, Verbreitung von Feinstaub und zu Eutrophierung. Zur Verringerung dieser Umweltbelastung zielt das Projektkonsortium SUSTAINPACK, an dem 36 Forschungsinstitute, Universitäten und Partner aus 13 europäischen Ländern beteiligt sind, darauf ab, leicht abbaubare, erneuerbare und recyclebare Verpackungen auf der Basis von Fasern zu entwickeln. Die Fasern stammen aus natürlichen, nachhaltigen Rohstoffen wie z. B. Holz. "Nachhaltige Verpackungsmaterialien zu entwickeln, die tatsächlich mit Verpackungen aus petrochemischen Polymeren konkurrieren können, ist eine extrem große Herausforderung", so Professor Chris Breen von der Sheffield Hallam University, einer der Projektpartner. "Sustainpack stellt sich dieser Herausforderung durch die Schaffung einer europäischen Forschungsgemeinschaft, die sich schwerpunktmäßig mit nachhaltigen Verpackungsmaterialien befasst. Dadurch werden Einzelhändler unter Druck geraten, natürliche Verpackungen als Lösung der Zukunft zu akzeptieren." Ein Projektziel ist die Verbesserung der Trocken-, Feucht- und Nassfestigkeit von faserbasierten Verpackungsmaterialien, sodass kostengünstigere Verpackungen bei gleichzeitig geringerem Materialverbrauch hergestellt werden können. Die angestrebte Reduzierung des Materials liegt bei 30 Prozent. So arbeitet man beispielsweise an der UK University gerade an der Entwicklung von Nano-Tonteilchen, durch die man die Barriereeigenschaften und mechanische Festigkeit der neuen Biopolymerschichten und -stoffe erheblich verbessern will. "Zu den eher ungewöhnlichen Modifikatoren, die wir einsetzen, damit sich die Nano-Tonpartikel besser mit der Biopolymerschicht verbinden und sich überall verteilen, um Wassermoleküle effektiv abzuweisen, zählt ein Molekül namens Chitosan, das aus den Schalen von Krustentieren wie Krabben und Hummern gewonnen wird", erklärte Prof. Breen. Die Forscher entwickeln derzeit einige Modellverpackungen, die sie gerne einigen der Projektpartner aus der Industrie vorstellen würden, wie der englischen Supermarktkette Sainsbury's und Smurfit-Kappa, einem der größten Hersteller von Verpackungsprodukten in Europa.