Deutsche Ausgaben für Nanotechnologie übersteigen die anderer Mitgliedstaaten
Neuen Zahlen des Technology Transfer Centre (TTC) zufolge investiert Deutschland weit mehr in die Nanotechnologie als andere europäische Länder. Deutsche Unternehmen begeistern sich außerdem mehr für die Nanotechnologie als Unternehmen im restlichen Europa. Weltweit wird Japan die USA bei den Ausgaben für Nanotechnologie überholen, und die EU als Block kommt an dritter Stelle nach diesen beiden Ländern. In Europa übersteigen die deutschen Jahresausgaben für Nanotechnologie bei Weitem die anderer europäischer Länder und sind mit 330 Mio. EUR in etwa so hoch wie die aller anderen europäischen Länder zusammengenommen. Durch das Siebte Rahmenprogramm (RP7) wird die EU bis 2013 jährlich rund 600 Mio. EUR beisteuern. Dem TTC zufolge werden die europäischen Jahresausgaben für Nanotechnologie aufgrund dieser zusätzlichen Fördermittel höher sein als die der USA und Japans. "Daher scheint Europa insgesamt gegenüber anderen Regionen günstig abzuschneiden. Abgesehen von Deutschland hat sich kein Land wirklich so stark auf die Nanotechnologie und ihr Potenzial konzentriert wie die USA und mehrere asiatisch-pazifische Länder", so das TTC. Nicht nur die deutsche Regierung investiert in die Nanotechnologie. Es gibt derzeit über 300 Nanotechnologie-Unternehmen in Europa, rund ein Drittel davon sind in Deutschland ansässig. Deutschland ist zusammen mit dem UK außerdem führend in Bezug auf KMU-Aktivitäten. Etablierte deutsche Unternehmen wie Daimler Chrysler, Schott, Carl Zeiss, Siemens, BASF und Bayer zeigen sich ebenfalls bereit, das Potenzial der Nanotechnologie mit beträchtlichen Investitionen zu erforschen. Nach Deutschland und dem UK haben die Schweiz, Frankreich und Schweden die höchste Zahl von Nanotechnologie-Unternehmen, aber die Anzahl ist mit unter 20 immer noch gering. Europäische Unternehmen sind in erster Linie an Anwendungen für das Gesundheitswesen und die Biowissenschaften interessiert. Etwa 25 % der Unternehmen haben diese Gebiete als Schwerpunkt. Es folgen Verbrauchsgüter (10 %) und Chemikalien (9 %). Der Schwerpunkt in Bezug auf Marktanwendungen ist im asiatisch-pazifischen Raum dagegen unterschiedlicher. Die meisten Investitionen fließen in den Bereich Chemikalien, für den sich 15 % aller Nanotechnologie-Unternehmen in der Region interessieren. Darauf folgen die Bereiche Auto und Verkehr, Verbrauchsgüter sowie Gesundheitswesen und Biowissenschaften, alle mit 10 %. Die Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum investieren beträchtlich in Nanowissenschaft und Nanotechnologie, was das TTC zu der Behauptung veranlasst, diese Länder "haben sich im Allgemeinen mit größerer Begeisterung auf den Bereich konzentriert als die europäischen Länder". Nanotechnologie wird von den meisten Regierungen im asiatisch-pazifischen Raum als Schlüsseltechnologie neben den Bereichen Werkstoffe, Medizin, Umwelt sowie Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) bezeichnet. Das TTC ist ein Spin-out-Unternehmen des britischen Institute of Nanotechnology.
Länder
Deutschland