Forscher brauen Biokraftstoffe für die Zukunft
Laut Forschungen schottischer Wissenschaftler könnten die Fahrzeuge der Zukunft auch mit Kraftstoffen, die aus Brau- und Destillationsnebenprodukten hergestellt werden, betrieben werden. Forscher an der Universität von Abertay Dundee in Schottland haben Fördermittel für ihre Forschungen zur Umwandlung von Abfallprodukten aus der Bier- und Whiskyerzeugung in Biokraftstoff erhalten. Das Projekt wird sich mit neuen Methoden befassen, mit der Getreidereste in Bioethanol umgewandelt werden können, einer umweltfreundlicheren Alternative zu fossilen Brennstoffen. Der Hauptvorteil von Bioethanol gegenüber traditionellen Brennstoff ist, dass es CO2-neutral ist und 65% weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossiler Brennstoff. Experten zufolge wurden in den vergangenen 200 Jahren bereits mehr als die Hälfte der Weltölreserven verbraucht. Deshalb müssen dringend neue, umweltfreundlichere Alternativen entwickelt werden, dazu gehören auch die Biokraftstoffe. Brasilien und die USA waren bei der Herstellung von Bioethanol aus Zuckerrohr bzw. aus Maisstärke bereits sehr erfolgreich und produzieren zusammen über 70% des globalen Angebots. Aber diese Methoden stießen auf Kritik, da sie zu einer gesteigerten Nachfrage nach Anbauflächen für diese Energiepflanzen geführt hat. Auf der ganzen Welt versuchen Wissenschaftler einen einfachen und Kosten sparenden Weg zur vermehrten Herstellung von Biokraftstoffen aus Abfall oder anderen minderwertigen Produkten zu finden. Das wird auch der Schwerpunkt des von Professor Graeme Walker geleiteten und über ein Jahr laufenden Dundee-Projekts sein. "Unsere Forschungsarbeiten werden sich mit dem sehr viel komplizierteren Verfahren der Umwandlung industrieller Abfallprodukte in Bioethanol beschäftigen, als ein Beispiel für die Erzeugung einer zweiten Generation von Biokraftstoffen", erklärte der Professor. "Diese Produkte werden gegenwärtig entsorgt oder zu Tierfutter weiterverarbeitet. Eine attraktive Verwendung dieser Ressource wäre ihre Umwandlung in Kraftstoff. Derzeit sind noch viele technische Fragen zu lösen, um Abfallbiomasse in Brennstoff umzuwandeln. Wir werden uns darauf konzentrieren, effizientere und kostengünstigere Verfahren zu entwickeln", fügte er hinzu. In ihrem Vorschlag zu einem integrierten Energie- und Klimawandelpaket, dem Anfang des Jahres die europäischen Staats- und Regierungschefs zugestimmt haben, setzt die Europäische Kommission das ehrgeizige Ziel, die Verwendung von Biokraftstoffen in der EU auf 5,75% bis 2010 und auf 10% bis 2020 zu steigern.
Länder
Vereinigtes Königreich