Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Erster chinesisch-europäischer Satellit vollendet Mission

Einer der beiden Satelliten der Double-Star-Mission wurde am 14. Oktober außer Betrieb gesetzt, nachdem seine vorgesehene Dienstzeit zu Ende gegangen war. TC-1 war zusammen mit seinem Zwilling TC-2 der erste Satellit, der von der Chinesischen Weltraumverwaltung CNSA (Chinese...

Einer der beiden Satelliten der Double-Star-Mission wurde am 14. Oktober außer Betrieb gesetzt, nachdem seine vorgesehene Dienstzeit zu Ende gegangen war. TC-1 war zusammen mit seinem Zwilling TC-2 der erste Satellit, der von der Chinesischen Weltraumverwaltung CNSA (Chinese National Space Administration) in Kooperation mit der Europäischen Weltraumorganisation ESA gebaut und betrieben wurde. In den vergangenen vier Jahren hat die Double-Star-Mission die Interaktion zwischen dem Magnetfeld der Erde und Sonnenwinden untersucht. Nachdem TC-1 - die Abkürzung steht für das chinesische Wort "Tan Che", was "Erkunder" bedeutet - am 23. Dezember 2003 in eine äquatoriale Umlaufbahn geschossen worden war, spielte er bei zahlreichen Entdeckungen eine entscheidende Rolle. Double Star hat gemeinsam mit vier Satelliten der Cluster-Mission der ESA aufgedeckt, dass sich dort, wo die Magnetosphäre vom konstanten Gasstrom der Sonne getroffen wird, kontinuierlich überhitzte Gasblasen bilden, anwachsen und platzen. Weiterhin hat TC-1 dabei geholfen, herauszufinden, dass Wellenemissionen, die in der Nähe des magnetischen Äquators auf natürliche Weise entstehen und im Englischen "chorous emissions" genannt werden, während starker geomagnetischer Aktivitäten weiter entfernt von der Erde gebildet werden. Wellenemissionen sind an der Erzeugung von Killer-Elektronen beteiligt, die die Sonnensegel und die elektronische Ausrüstung von Satelliten zerstören und auch für Astronauten gefährlich sind. Die von den Satelliten gelieferten Informationen waren ein Schritt hin zur Fähigkeit, die Auswirkungen der Wellen voraussagen zu können. Die von TC-1 gesammelten Daten haben außerdem Licht auf die Auswirkungen des Weltraumwetters auf das Magnetfeld der Erde geworfen, bis TC-1 und die Cluster-Satelliten plötzlich von oszillierenden elektrischen und magnetischen Wellen eingeschlossen wurden. TC-1 hat "zu neuen Einsichten zu den Grenzen der Magnetosphäre und den grundlegenden Prozessen, die eine Rolle beim Transport der Masse, des Impulses und der Energie in die Magnetosphäre spielen, beigetragen", erklärt die ESA. "Diese Daten sind für das Verständnis erforderlich, wie die Sonnenaktivitäten den erdnahen Weltraum beeinflussen und durch magnetische Stürme und Ströme hochenergetischer Partikeln das 'Weltraumwetter' verändern." Ursprünglich sollte die Mission nur ein Jahr dauern. Aber die ESA und die CNSA haben es bis Ende September 2007 bereits zweimal verlängert. "Double Star hat den gemeinsamen Nutzen demonstriert und die wissenschaftliche Weltraumzusammenarbeit zwischen China und Europa gefördert", sagt Phillippe Escoubet von der ESA. "Wir erhoffen uns noch mehr Ergebnisse, wenn das endgültige Archiv mit den hochauflösenden Daten der weltweiten Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung steht."