Projekt ALADDIN entwickelt mobile Anwendungen für die Tourismusbranche
Das von der EU unterstützte Projekt ALADDIN hat sich die Entwicklung einer mobilen Anwendung zum Ziel gesetzt, die Arbeitsraum für nicht vor Ort ansässige Reiseveranstalter mit einem mobilen Content- und Servicemanagementsystem kombiniert. Jetzt wurde laut Fraunhofer-Institut für Arbeitswissenschaft und Organisation, einem der Projektpartner, der Test zweier Prototypen, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, erfolgreich abgeschlossen. Die Tests fanden an drei verschiedenen Ferienzielen in Österreich, Schweden und Ungarn statt. Die Prototypen boten Touristen und Fremdenführern auf mobilen Geräten Informationen über das Urlaubsgebiet an. Die Testpersonen waren, so das Fraunhofer-Institut, im Allgemeinen mit der technologischen Reife der Anwendung zufrieden und fanden sie extrem hilfreich. Auf die Frage, was ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen bei einem solchen Informationssystem seien, nannten die Testpersonen die Qualität und Aktualität der angebotenen Informationen. Darüber hinaus betonten sie, dass es wichtig sei, ein angemessenes Geschäftsmodell für die Umsetzung des Systems zu entwickeln. Am Projekt ALADDIN, das 1,3 Mio. EUR aus Mitteln des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) erhielt, sind zehn Partner aus Deutschland, der Schweiz, Österreich, dem Vereinigten Königreich und Ungarn beteiligt. Das Projekt soll europäischen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in der Tourismus- und Reisebranche helfen, aktuelle Herausforderungen wie den Wettbewerb mit großen internationalen Konzernen zu meistern. Darüber hinaus soll die Anwendung dazu beitragen, den sich ändernden Verhaltensmustern der Kunden, sei es Last-Minute-Reservierungen oder etwa Änderungen von Hotel- und Flugbuchungen, nachzukommen. Die Projektpartner wiesen darauf hin, dass die meisten Unternehmen in der Tourismus- und Reisebranche wie Touristeninformationen, Restaurants und Museen KMU sind. Der Markt für mobile Anwendungen wächst momentan schnell und wird - da sind sich die Projektpartner sicher - ein bedeutender Marktplatz für Freizeitangebote werden. Die Tatsache, dass es viele sehr unterschiedliche Arten von Geräten gibt, macht die Teilnahme an diesem mobilen Marktplatz für dienstleistungserbringende KMU an den Ferienzielen unerschwinglich - dies will das Projekt ALADDIN nun ändern.