Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Studie zu Auswirkungen von vergangenem Klima auf die biologische Vielfalt

Das Klima der Vergangenheit hat möglicherweise stärkere Auswirkungen auf die biologische Vielfalt als ursprünglich angenommen. Dies geht aus einer neuen EU-finanzierten Untersuchung hervor, die in der Zeitschrift Ecography veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse haben Folgen für ...

Das Klima der Vergangenheit hat möglicherweise stärkere Auswirkungen auf die biologische Vielfalt als ursprünglich angenommen. Dies geht aus einer neuen EU-finanzierten Untersuchung hervor, die in der Zeitschrift Ecography veröffentlicht wurde. Die Ergebnisse haben Folgen für unser Verständnis in Bezug darauf, wie die Arten wahrscheinlich auf die Auswirkungen des Klimawandels reagieren. Die Frage, warum in einigen Regionen mehr Arten als in anderen leben, beschäftigt die Wissenschaftler bereits seit Jahrhunderten. In den vergangenen 20 Jahren haben viele Studien erkennen lassen, dass die heutige Artenverteilung durch aktuelle Energie- und Wassermuster bestimmt wird. Dies ist als die "zeitgenössische Klima"-Hypothese bekannt. Vertreter einer alternativen Meinung, der so genannten "historischen Klima"-Hypothese, gehen jedoch davon aus, dass der aktuelle Artenreichtum Reaktionen auf historische Klimaänderungen reflektiert. Im Rahmen dieser jüngsten Studie untersuchten Forscher Reptil- und Amphibienarten in Europa mit der Absicht, den Beitrag vergangener und aktueller Klimaschwankungen auf die heutige Verteilung dieser Arten zu bestimmen. Ihre Ergebnisse widersprechen der Ansicht, dass zeitgenössische Klimamuster allein die Artenvielfalt erklären und vorhersagen können. "Unsere Ergebnisse sind insofern auffällig, als dass sie früheren Studien mit großen Mustern von Artenreichtum widersprechen", kommentierte Dr. Carsten Rahbek von der Universität Kopenhagen. "Sie liefern unter Verwendung eines quantitativen analytischen Ansatzes den ersten Nachweis dafür, dass historisches Klima zu den aktuellen Mustern des Artenreichtums beitragen kann, unabhängig vom heutigen Klima und zumindest in gleichem Maße wie dieses." Die Ergebnisse haben wichtige Auswirkungen, wie Dr. Miguel Araújo vom spanischen Nationalmuseum für Naturwissenschaften erklärt. "Das Verstehen der Mechanismen, die Vielfalt erzeugen und aufrechterhalten, liefert wertvolle Einblicke, um die Auswirkungen heutiger Klimaveränderungen auf die biologische Vielfalt vorherzusagen", sagte er. "Falls das heutige Klima den Artenreichtum fördert, könnten aktuelle Klimavariablen verwendet werden, um die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt genau vorherzusagen. Falls, wie in unserer Studie aufgezeigt, die den heutigen Mustern der Artenvielfalt zugrunde liegenden Mechanismen tatsächlich stark durch die Klimageschichte beeinflusst werden, können die aktuellen Klimaprognosen möglicherweise ernsthaft in die Irre führen und es müssen alternative Ansätze zur Vorhersage der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt entwickelt werden." Die Unterstützung des Projekts durch die EU erfolgte im Rahmen des Projekts ECOCHANGE ("Herausforderungen bei der Bewertung und Vorhersage von biologischer Vielfalt und Ökosystemveränderungen in Europa"), das unter dem Themenbereich "Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme" des Sechsten Rahmenprogramms (RP6) finanziert wird.