Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Tschechische Regierung und Industrie rufen Wissenschaftspreis für Schüler ins Leben

Das tschechische Unternehmen Ceska Hlava hat in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Senat und dem tschechischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einen Wettbewerb für Schüler der Sekundarstufe ins Leben gerufen. Unter dem Titel "Innovating Minds - Czech Awards for You...

Das tschechische Unternehmen Ceska Hlava hat in Zusammenarbeit mit dem tschechischen Senat und dem tschechischen Ministerium für Bildung, Jugend und Sport einen Wettbewerb für Schüler der Sekundarstufe ins Leben gerufen. Unter dem Titel "Innovating Minds - Czech Awards for Young Europeans" (Innovative Köpfe - Tschechischer Preis für junge Europäer) steht der Wettbewerb für Naturwissenschaften und Technologie allen europäischen Schülern bis zu einem Alter von 19 Jahren offen. Der Preis wird in fünf Kategorien vergeben: Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT), Gesundheit und Lebensqualität, Umwelt, Produkt- und Technologieinnovationen sowie Design und Architektur. Bewerber müssen ihre Projektbeschreibung zusammen mit einem unabhängigen Expertengutachten, das beispielsweise von einem Lehrer der Naturwissenschaften ausgestellt werden kann, einreichen. Die Bewerbungen für den Innovating Minds Award 2008 sind bis zum 10. September einzureichen. Die Preisverleihung wird dann im Oktober 2008 in Prag stattfinden. Eine internationale Jury wird die Gewinner für jede Kategorie bestimmen. Diese erhalten jeweils 5.000 Euro Preisgeld. Die Jury besteht aus Wissenschaftlern, Politikern und Experten aus der Industrie. Sogar zwei Nobelpreisträger, Professor Richard Ernst (Chemie-Nobelpreis 1991) und Professor Timothy Hunt (Medizin-Nobelpreis 2001), werden sich der Jury anschließen. Ihre Teilnahme kam dank früherer Verbindungen mit dem Kanzler der Prager Universität für Ökonomie, Professor Richard Hindls, und seiner Überzeugungskraft zustande, erklärte Katarina Stursová von Ceska Hlava CORDIS-Nachrichten gegenüber. Dieser neue Preis wurde nach einem lokalen tschechischen Wettbewerb gestaltet, der 2007 initiiert wurde. Dieser stellte sich als großer Erfolg heraus, sagte Frau Stursová. Die eingereichten Projekte kamen hauptsächlich aus dem Bereich Medizin und befassten sich beispielsweise mit niedrigem Blutdruck. Andere Beiträge befassten sich mit technologischen Problemen: "Unter den Gewinnern des vergangenen Jahres war ein zwölfjähriger Junge, der herausgefunden hatte, wie man Licht oder die Heizung per Handy an- oder abstellen kann, ohne Kosten für den Nutzer", erinnerte sich Frau Stursová. Vor allem zählte aber, dass die Partner, die diesen Preis geschaffen haben, dachten, "etwas Ähnliches gibt es in Europa nicht", kein Wissenschafts- und Technologiepreis für Schüler der Sekundarstufe, erklärte Katarina Stursová in dem Interview. Der Website des Projekts zufolge will der Innovating Minds Award "zur Entwicklung des Interesses junger Menschen an Laufbahnen in Wissenschaft und Forschung beitragen". Schätzungen zufolge werden Europa in einigen Jahren bis zu einer Million Wissenschaftler und Forscher fehlen. Dies sei eine Folge des "brain drain", also der Abwanderung junger Wissenschaftler in die USA, um dort ihre berufliche Laufbahn zu verfolgen, sowie des fehlenden Interesses junger Menschen an Wissenschaft und Forschung. Die Situation in der Tschechischen Republik ist ähnlich: Das Durchschnittsalter der Menschen, die in wissenschaftlichen Berufen arbeiten, steige, stellte Frau Stursová fest, und es gäbe nur wenige junge Menschen, die ein naturwissenschaftliches Studium aufnehmen. "Alle interessieren sich für Jura und Wirtschaft", sagte sie. Darüber hinaus müssen angehende Studenten schwere Tests bestehen, bevor sie an Universitäten angenommen werden. "Aber es wird bereits ein wenig besser", fügte sie hinzu. Ceska Hlava hat 2002 ein Projekt zur Förderung von Wissenschaft und Technologie in der Tschechischen Republik gestartet. Im Rahmen des Projekts hat das Unternehmen jährliche Preise für die besten Wissenschaftler und Ingenieure ausgelobt, die in der Tschechischen Republik inzwischen fast so angesehen sind wie der Nobelpreis.

Länder

Tschechien