Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

Neue Satellitenwerkzeuge machen Hoffnung auf höhere landwirtschaftliche Erträge

Ein Team von der EU finanzierter Forscher profitiert von der neusten Satelliten-Bildgebungstechnologie, um zu untersuchen, wie Landwirte in trockenen Regionen knappe Wasserressourcen einsetzen. Das Hilfsmittel könnte von lokalen Behörden genutzt werden, um Wasserressourcen eff...

Ein Team von der EU finanzierter Forscher profitiert von der neusten Satelliten-Bildgebungstechnologie, um zu untersuchen, wie Landwirte in trockenen Regionen knappe Wasserressourcen einsetzen. Das Hilfsmittel könnte von lokalen Behörden genutzt werden, um Wasserressourcen effektiver zu verteilen oder um Landwirte anzuregen, ihre Anbaupraktiken zu ändern und so Wasser zu sparen. Der Einsatz von Satelliten in der Landwirtschaft ist nichts Neues. Mithilfe von geografischen Informationssystemen (GIS) können Experten Daten so visualisieren und deuten, dass Beziehungen, Muster und Entwicklungen der Situation am Boden enthüllt werden. In dieser jüngsten Studie untersuchte ein Team vom französischen Institut für Forschung und Entwicklung (IRD) Bilder, die der Satellit FORMOSAT-2 aufgenommen hatte. Der taiwanesische Satellit verfügt über eine Raumauflösung von zwei Metern in schwarz/weiß und acht Metern in Farbe. Seine Fähigkeiten bei der Abbildung von Farben ermöglichen es ihm, spezifische Informationen zur Kartierung von seichten Gewässern zu liefern, zwischen kahlem Boden und Vegetation zu unterscheiden, Wälder zu kartieren und Anbaupflanzen zu bestimmen sowie atmosphärische Korrekturen vorzunehmen. Die Forscher konzentrierten ihre Bemühungen auf die Tensift-Ebene in der Umgebung von Marrakesch in Marokko und das Yaqui-Tal im Bundesstaat Sonora in Nordwestmexiko, zwei landwirtschaftliche Regionen, die von den Bauern sehr stark bewässert werden. Diese Gebiete, die sich beide über mehrere tausend Quadratkilometer erstrecken, sind für ihren Getreide-, Obst- und Gemüseanbau weltbekannt. Leider ist die Wassernachfrage aber viel höher als das Wasserangebot. Die hohe Auflösung von FORMOSAT-2 versetzte die Wissenschaftler in die Lage, Erträge genauer berechnen und den Wassertransfer zwischen Boden, Vegetation und Atmosphäre modellieren zu können. Ihre Untersuchungen in dem Weizenanbaugebiet von Marokko zeigten beispielsweise, dass die Verdunstung durch Pflanzenbewuchs, der Hauptfaktor beim Wasserverlust, mit einer Fehlerspanne zwischen 10% und 20% berechnet werden konnte. Getreideerträge konnten ebenfalls mit einer Genauigkeit von rund 25% geschätzt werden. Diese Fähigkeit, die Wasserverdunstung und Pflanzenwachstumsraten zu bestimmen, ist in einer Welt, in der Wasser- und Lebensmittelknappheit zu Problemen anwachsen, lebenswichtig. Experten zufolge ist es bei einer Bevölkerung, die bis 2030 auf 8 Milliarden Menschen ansteigen soll, von wesentlicher Bedeutung, die Nutzung der Wasserressourcen zu optimieren und die landwirtschaftliche Produktion zu erhöhen. Obwohl FORMOSAT-2 von Taiwans nationaler Weltraumorganisation (NSPO) betrieben wird, wurde er in Europa entwickelt und von EADS-Astrium gebaut. Es ist der erste und einzige hochauflösende Satellit, der die Fähigkeit besitzt, denselben Punkt einmal pro Tag zu überfliegen. Die Möglichkeit, jeden Tag wiederholte Bilder eines untersuchten Gebiets mit demselben Sensor zu erhalten, aus gleichem Winkel und unter denselben Lichtbedingungen garantiert einen zeitnahen Fluss kompatibler Daten.

Länder

Frankreich

Mein Booklet 0 0