Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-02

Article available in the following languages:

CED treten auch bei Kindern auf

Im Gegensatz zu der in der Vergangenheit weit verbreiteten Meinung sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nicht auf ein bestimmtes Alter beschränkt. In einer Langzeitstudie hat ein italienisches Forscherteam herausgefunden, dass die Anzahl der von CED betroffenen K...

Im Gegensatz zu der in der Vergangenheit weit verbreiteten Meinung sind chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nicht auf ein bestimmtes Alter beschränkt. In einer Langzeitstudie hat ein italienisches Forscherteam herausgefunden, dass die Anzahl der von CED betroffenen Kinder im Laufe der Jahre angestiegen ist. Ihre Ergebnisse wurden im European Journal of Pediatrics veröffentlicht. Die Forscher der Kinderklinik an der Universität Triest am Burlo-Garofolo-Institut für Geburtsmedizin und Pädiatrie fanden heraus, dass CED nicht nur die gesamte pädiatrische Bevölkerungsgruppe (unter 16 Jahren), sondern auch Kinder unter zwei Jahren betreffen können. Die 1984 gestartete Studie erstreckte sich über einen Zeitraum von 20 Jahren. Ihre Ergebnisse zeigten, dass rund 9% der gesamten pädiatrischen Bevölkerung, die von CED betroffen ist, zwei Jahre und weniger alt sind. Frühe Formen der Krankheit, so die Forscher, sind besonders ernste Varianten und können einen angeborenen Immunsystemdefekt verbergen. Daher müssen sich Kinder dann einer stärker invasiven Therapie anstatt der üblichen immunosuppressiven oder chirurgischen Behandlung unterziehen. Ein anderes Problem ist die Fehldiagnose der Krankheit. Den Patienten wird oftmals gesagt, dass sie an einer Lebensmittelallergie leiden, was in Wirklichkeit gar nicht der Fall ist. Bei der Untersuchung eines repräsentativen Querschnitts von 184 Patienten mit CED über einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren fand das Forscherteam heraus, dass bei 8,6% der Teilnehmer (16 Kinder) CED in ihrem zweiten Lebensjahr diagnostiziert wurde. Bei bis zu zwölf Kindern wurden noch vor dem Alter von einem Jahr CED diagnostiziert. Den Forschern zufolge bestätigten zusätzliche Untersuchungen CED in 12 von 16 Fällen. In den übrigen vier Fällen wurden Erkrankungen in Verbindung mit dem Immunsystem ermittelt, sagte er. Allergien auf Kuhmilcheiweiße wurden bei nahezu 50% der Teilnehmer festgestellt. Die Forscher setzten diese Patienten trotz fehlendem klinischem Nutzen über einen langen Zeitraum auf eine Ausschlussdiät. Dabei stellte sich heraus, dass diese Fälle im Vergleich zu Patienten, bei denen CED in einem späteren Alter diagnostiziert wurde, viel schwerwiegender waren. Sie mussten sich chirurgischen und aggressiven immunosuppressiven Behandlungen unterziehen. "Wir befinden uns in der privilegierten Position, als Referenzzentrum innerhalb der letzten 20 Jahre mehr als 300 Fälle von CED bei Kindern verfolgen zu können", erklärte Professor Alessandro Ventura, Leiter der Kinderklinik am Burlo-Garofolo-Institut der Universität. "Wir stellten fest, dass CED sehr früh ausbrechen kann: In diesem Fall ist die Krankheit oftmals besonders schwer", fügte er hinzu. "In der Vergangenheit wurde CED lange Zeit nur der erwachsenen Bevölkerung zugeordnet. Daher wurde sie von Kinderärzten bei Kindern nur selten in Betracht gezogen. Selbst heute werden CED-Symptome häufig falsch eingeordnet, zum Beispiel als Kuhmilchallergie. Dadurch kommt es zu einer schwerwiegenden Diagnoseverzögerung." Professor Ventura bemerkte, dass die Kinderärzte aufgrund dieser falschen Einordnung entzündliche Darmerkrankungen berücksichtigen sollten. "Wenn ein Darmproblem, wie beispielsweise blutig-schleimiger Durchfall, länger als drei oder vier Wochen anhält und besonders, wenn es von Fieber, Wachstumsstörungen, Gewichtsverlust, Perianalfisteln oder -abzessen begleitet ist, sollte CED in die Differenzialdiagnose einbezogen werden." Es gibt keine konkrete Behandlung für CED, aber Experten sind der Meinung, dass den Betroffenen sogenannte biologische Medikamente aus monoklonalen Antikörpern verabreicht werden können. Die Behandlungsvorgaben können an die Bedürfnisse des einzelnen Patienten angepasst werden.

Länder

Italien

Verwandte Artikel