Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

EU-Exekutivagentur für die Forschung wird vollständig unabhängig

Am 15. Juni wurde der Exekutivagentur für die Forschung (REA) von der Europäischen Kommission offiziell die administrative und operative Unabhängigkeit zuerkannt. Die REA hat ihren Sitz in Brüssel, Belgien, und wird mit einer geplanten Mitarbeiterzahl von 558 bis 2013 zur gr...

Am 15. Juni wurde der Exekutivagentur für die Forschung (REA) von der Europäischen Kommission offiziell die administrative und operative Unabhängigkeit zuerkannt. Die REA hat ihren Sitz in Brüssel, Belgien, und wird mit einer geplanten Mitarbeiterzahl von 558 bis 2013 zur größten der 6 bestehenden EU-Exekutivagenturen werden. Insgesamt wird sie Gelder in Höhe von 6,5 Mrd. EUR verwalten, was rund 12% des Budgets für das laufende EU-Forschungsrahmenprogramm (RP7) entspricht. Obwohl das RP7 bis 2013 läuft, wird die REA voraussichtlich bis 2017 damit beschäftigt sein, im Rahmen des RP7 finanzierte Projekte zu verwalten. "Wir sind bereit und wir sind zuversichtlich, dass die REA den hohen Erwartungen der Europäischen Kommission und der Forschungsgemeinschaft gerecht werden wird", sagte Graham Stroud, Direktor der Exekutivagentur für die Forschung. Die Aufgabe der unter der Kontrolle der Europäischen Kommission eingerichteten Exekutivagentur für die Forschung ist es, die speziellen Tätigkeiten, mit denen normalerweise die Europäische Kommission zu tun hätte, zu managen bzw. im buchstäblichen Sinne "auszuführen". Da sich die REA auf ihre Managementrolle - das Verwalten - konzentriert und keinerlei politische Aufgaben hat, kann sie effektiver und effizienter auf die Bedürfnisse der Forschungsgemeinschaft gemäß den folgenden vier Teilen des RP7 eingehen. Die REA verwaltet: - das Programm "Menschen", einschließlich der Marie-Curie-Stipendien, mit deren Hilfe europäische Forscher ihre Potenziale ausschöpfen sollen (vor allem durch die Förderung ihrer beruflichen Entwicklung, insbesondere im Hinblick auf Ausbildung und Mobilität); - den Teil des Programms "Kapazitäten", der auf die europäischen KMU (kleine und mittlere Unternehmen) abzielt und ihnen im Wettbewerb durch Stärkung ihrer Innovationsfähigkeit auf Basis der Ausgliederung von Forschung hilft; - Teile des Programms "Zusammenarbeit" für die gemeinsame Forschung in den Bereichen Raumfahrt und Sicherheit. Diese Programmteile sollen den Nutzen der Weltraumforschung und die Erhöhung der zivilen Sicherheit in Europa maximieren. Darüber hinaus wird eine wichtige Rolle der REA in der Bewertung der Vorschläge für fast das gesamte RP7, der Erbringung von Dienstleistungen für die rechtliche und finanzielle Validierung der Teilnehmer und der Verwaltung einer zentralen Anlaufstelle für Fragen zum RP7 bestehen.

Verwandte Artikel