CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-06

Article available in the following languages:

Pilz liegt in der Luft

Die Menge und Artenvielfalt von Pilzsporen in der Luft ist viel größer als bisher angenommen, lautet das Ergebnis einer deutschen Forschungsarbeit, die in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde. Danach atmet der Mensch bei j...

Die Menge und Artenvielfalt von Pilzsporen in der Luft ist viel größer als bisher angenommen, lautet das Ergebnis einer deutschen Forschungsarbeit, die in der Zeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences (PNAS) veröffentlicht wurde. Danach atmet der Mensch bei jedem Atemzug zwischen einer und zehn Pilzsporen ein. Angesichts der Tatsache, dass Pilzsporen Allergien auslösen und Krankheiten bei Mensch, Tier und Pflanze verursachen, gewinnen diese Erkenntnisse an Bedeutung. Doch auch bei der Wolkenbildung spielen diese Sporen eine Rolle. Seit einiger Zeit bereits wissen die Wissenschaftler, dass ein großer Anteil des Feinstaubs in der Luft sowohl in städtischen als auch in natürlichen Umgebungen, wie den Regenwäldern, aus Pilzsporen besteht. Doch bis heute wurde die Artenvielfalt dieser luftgetragenen Pilzsporen noch nicht erfasst. Für die jüngste Studie filterten die Forscher über eine Jahr lang Fein- und Grobstaub aus der Luft und bestimmten mithilfe der DNA-Analyse die Pilzarten, die in diesen Proben vorkamen. "Um die verschiedenen Arten aus der Gensuppe unserer Proben herauszufischen, benutzen wir eine Art genetischen Angelhaken", erklärte Janine Fröhlich vom Max-Planck-Institut für Chemie (MPIC) und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland. "Im Gegensatz zu vorhergehenden Studien haben wir aber mehrere verschiedene Köder für unterschiedliche Pilze benutzt. So haben wir einen wesentlich größeren Anteil der vorhandenen Arten identifizieren können. Außerdem haben wir über ein Jahr lang Proben gesammelt und analysiert - und damit wesentlich umfangreichere und aussagekräftigere Daten erhalten als vorhergehende Studien." Die Forscher konnten mehrere Hundert Pilzarten in ihren Proben identifizieren. Im Schnitt sind zwischen 1.000 und 10.000 Pilzsporen in einem Kubikmeter Luft vorhanden. "Der Mensch atmet zwischen 10.000 und 20.000 Liter Luft täglich, jeder Atemzug enthält zwischen einer und zehn Pilzsporen", berichtet Viviane Després von der Johannes Gutenberg-Universität. "Unsere Daten zeigen, dass die Artenvielfalt von Pilzsporen in der Luft [...] weitaus höher liegt als in früheren Studien angegeben wurde", schlussfolgern die Wissenschaftler. "Informationen über die Artenvielfalt und die Menge von Pilzsporen und anderer Bioaerosole in der Luft sind für viele Forschungsbereiche wie Biogeowissenschaften, Klimaforschung und Ökologie, Human- und Veterinärmedizin, Industrie- und Umwelthygiene, Landwirtschaft, Biotechnologie und Sicherheit von Bedeutung." "Aus drei Gründen interessieren wir uns für die Anzahl an Pilzsporen in der Luft", erklärt der Leiter der Studie Ulrich Pöschl vom Max-Planck-Institut für Chemie. "Erstens können wir über den Nachweis der Sporen untersuchen, ob sich die Ökosysteme durch den Klimawandel verändern. Zweitens spielen Pilzsporen eine große Rolle als Allergieauslöser, Pflanzenschädlinge und Krankheitserreger bei Mensch, Pflanze und Tier." Außerdem könnten Pilzsporen auch eine Rolle bei der Bildung von Niederschlag spielen, fügt er hinzu. "Pilzsporen und andere biologische Aerosolpartikel können als Kondensations- und Kristallisationskeime für Wassertropfen und Eiskristalle dienen und dazu beitragen, dass Wolken, Nebel und Niederschlag entstehen", so der Wissenschaftler. Eine genaue Analyse der Anzahl und Eigenschaften der Pilzsporen in der Luft könnte daher dazu beitragen, die Abläufe im Klimasystem besser zu verstehen. "Die Wechselwirkungen sind so komplex, dass wir immer noch neue Prozesse und Faktoren finden, die wir beachten müssen", sagte Dr. Pöschl über den Zusammenhang zwischen Pilzsporen, Biosphäre und Klima.

Länder

Deutschland

Verwandte Artikel