Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-07

Article available in the following languages:

Gutes Treibhausgas-Zeugnis für die EU

Die Treibhausgasemissionen in der EU sinken weiter, heißt es in dem jährlich durch die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichten Treibhausgasinventar 1990-2008 der Europäische Union und Inventarbericht 2010 (European Union greenhouse gas inventory 1990-2008 and inventor...

Die Treibhausgasemissionen in der EU sinken weiter, heißt es in dem jährlich durch die Europäische Umweltagentur (EUA) veröffentlichten Treibhausgasinventar 1990-2008 der Europäische Union und Inventarbericht 2010 (European Union greenhouse gas inventory 1990-2008 and inventory report 2010). Bei der Analyse der Emissionswerte aus dem Jahr 2008 stellt der Bericht fest, dass die EU-27 ihre Emissionen um 11,3% im Vergleich zum Basisjahr des Kyoto-Protokolls 1990 verringert hat. Die EU-15 veranschlagt für den gleichen Zeitraum einen Rückgang von 6,5% der Treibhausgase. Diese Reduktionen entsprechen einem Rückgang der Emissionen um 627 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2)-Äquivalente für die EU-27 und 274 Millionen Tonnen für die EU-15. Allein zwischen 2007 und 2008 konnten die ursprünglichen 15 Mitgliedstaaten der EU ihre Emissionen um 1,9% reduzieren, die EU-27 erreichte eine Senkung um 2%. "Die Gesamtentwicklung der Treibhausgasemissionen in der EU wird hauptsächlich durch die beiden größten Emittenten Deutschland und das Vereinigte Königreich bestimmt. Sie tragen mit rund einem Drittel zum gesamten Ausstoß der EU-27 bei", heißt es in dem Bericht. "Diese beiden Mitgliedstaaten haben ihre gesamten Treibhausgasemissionen um 417 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente im Vergleich zu 1990 reduziert." Die Hauptgründe für diesen Rückgang in der gesamten EU waren hohe Preise für Kohle und Kohlenstoff sowie ein Rückgang der Preise für Erdgas, wodurch Wärme- und Energieerzeuger ermutigt wurden, von umweltschädlicher Kohle auf umweltfreundlicheres Gas umzusteigen. Auch der wirtschaftliche Abschwung trug zur weiteren Senkung der Emissionswerte bei, da die Fertigungsindustrie, die Baubranche und der Straßenverkehr davon betroffen waren und Unternehmer ihre Aktivitäten verringerten. Darüber hinaus hat eine gesteigerte Nutzung erneuerbarer Energiequellen sowie von Biomasse die Entwicklung verstärkt. "Der Inventar-Bericht zum Treibhausgas zeigt, dass die EU auf bestem Wege ist, nur durch innenpolitische Maßnahmen ihre Emissionsziele zu erreichen", sagt Professorin Jacqueline McGlade, Exekutivdirektorin der EUA. "Unsere Maßnahmen und Instrumente scheinen zu funktionieren. Zwar erwarten wir einen noch stärkeren Rückgang im Jahr 2009, hauptsächlich verursacht durch die Rezession, trotzdem müssen wir dafür sorgen, dass der Abwärtstrend bei den Emissionen weiter anhält und dass Europa seine Klima-Investitionen steigert, um schließlich das Ziel einer ressourceneffizienteren Wirtschaft zu erreichen", warnt sie. Im Rahmen des Kyoto-Protokolls hat sich die EU-15 verpflichtet, ihre gemeinsamen Treibhausgasemissionen zwischen 2008 und 2012 um 8% gegenüber dem Basisjahr zu reduzieren. Unabhängig von dieser Verpflichtung einigten sich die Europäische Kommission und die Regierungen der EU auf einen Rückgang von mindestens 20% bis 2020. Als Agentur der Europäischen Union liefert die EUA unabhängige Informationen über die Umwelt und Umweltpolitiken. Gegen Ende des Sommers 2010 wird die Agentur ihre vorläufigen Schätzungen zu den gesamten Emissionen der EU im Jahr 2009 veröffentlichen, gefolgt von ausführlicheren Berichten zu Entwicklungen, Wirksamkeit der Maßnahmen und zum Fortschritt im Herbst.