Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-07

Article available in the following languages:

Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für die Umsetzung von Erasmus Mundus 2009-2013, Aktion 2 - Partnerschaften

Die Europäische Kommission fordert zur Einreichung von Vorschlägen für die Umsetzung von Erasmus Mundus 2009-2013, Aktion 2 - Partnerschaften, auf. Das allgemeine Ziel des Programms Erasmus Mundus ist die Förderung der europäischen Hochschulbildung, die Verbesserung und Stär...

Die Europäische Kommission fordert zur Einreichung von Vorschlägen für die Umsetzung von Erasmus Mundus 2009-2013, Aktion 2 - Partnerschaften, auf. Das allgemeine Ziel des Programms Erasmus Mundus ist die Förderung der europäischen Hochschulbildung, die Verbesserung und Stärkung der Berufsaussichten von Studierenden und die Förderung des interkulturellen Verständnisses durch die Zusammenarbeit mit Drittstaaten im Einklang mit den Zielen der EU- Außenpolitik, um zur nachhaltigen Entwicklung von Drittstaaten im Hochschulbereich beizutragen. Diese Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen bezieht sich auf die Zusammenarbeit zwischen europäischen Hochschuleinrichtungen und Hochschuleinrichtungen in Drittstaaten in der südlichen Mittelmeerregion, den zentralasiatischen Republiken und den Staaten des westlichen Balkans. Im Einzelnen zielt das Programm darauf ab: die strukturierte Zusammenarbeit zwischen Hochschuleinrichtungen zu fördern, eine verbesserte Qualität der Hochschulbildung mit einem spezifisch europäischen Mehrwert anzubieten, die sowohl innerhalb der Europäischen Union als auch über ihre Grenzen hinaus attraktiv ist, und den Aufbau von Exzellenzzentren anzustreben; - zur gegenseitigen Bereicherung der Gesellschaften beizutragen und zu diesem Zweck Frauen und Männern neue Qualifikationen, ausreichende Kompetenzen, insbesondere im Hinblick auf den Arbeitsmarkt, Aufgeschlossenheit und internationale Erfahrung zu vermitteln, indem zum einen die Mobilität der begabtesten Studierenden und Wissenschaftler aus Drittstaaten gefördert wird, damit sie in der Europäischen Union Qualifikationen erwerben und/oder Erfahrung sammeln, und zum anderen Aufenthalte der begabtesten europäischen Studierenden und Wissenschaftler in Drittstaaten unterstützt werden; - zur Entwicklung der Humanressourcen und der Fähigkeit zur internationalen Zusammenarbeit von Hochschuleinrichtungen in Drittstaaten durch erhöhte Mobilitätsströme zwischen der Europäischen Union und Drittstaaten beizutragen; - den Zugang zur europäischen Hochschulbildung zu erleichtern, ihr Profil und ihre Sichtbarkeit in der Welt zu verbessern und ihre Attraktivität für Drittstaatsangehörige und Bürger der Union zu steigern.Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an: Exekutivagentur "Bildung, Audiovisuelles und Kultur" Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen EACEA/22/10 - Aktion 2 z. Hd. Herrn Joachim Fronia BOUR 02/29 Avenue du Bourget 1 1040 Brüssel Belgien Den kompletten Wortlaut der Ausschreibung finden Sie im ABl. Nr. C200 vom 22. Juli 2010