Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-07

Article available in the following languages:

Ausschreibung für die Unterstützung der Effizienz und Umsetzung der grünen Infrastruktur

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für die Unterstützung der Politik im Bereich Natur und biologischen Vielfalt, insbesondere durch Verbesserung der Wissensgrundlagen zu dem Thema und der Bewertung der Umsetzung und Effizienz der grünen Infrastruktur in Europa v...

Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für die Unterstützung der Politik im Bereich Natur und biologischen Vielfalt, insbesondere durch Verbesserung der Wissensgrundlagen zu dem Thema und der Bewertung der Umsetzung und Effizienz der grünen Infrastruktur in Europa veröffentlicht. Dieser Auftrag besteht hauptsächlich in der Erarbeitung der Grundlage für eine Folgenabschätzung einer zukünftigen Strategie für grüne Infrastruktur in Europa, insbesondere durch die Bewertung der Umsetzung und Überwachung der Effizienz bestehender Konzepte für grüne Infrastruktur in Europa (auf transnationaler Ebene, auf Ebene der Mitgliedstaaten, auf regionaler oder lokaler Ebene) und außerhalb Europas, inklusive einer Kostenschätzung. Im Januar 2010 hat die Kommission eine neue Vision und Zielsetzung für die Biodiversitätspolitik in der EU für die Zeit nach 2010 veröffentlicht. Teil dieser EU-Strategie für Biodiversität wird eine für das Jahr 2011 vorgesehene Folgestrategie für grüne Infrastruktur sein. Die grüne Infrastruktur wird eines der Hauptinstrumente im Kampf gegen den Verlust, die Degradation und die Zersplitterung von Lebensräumen sein - die, bedingt durch Veränderungen bei der Landnutzung (wie z.B. die Intensivierung oder Aufgabe der Landnutzung), weitaus größten Einflussfaktoren für den terrestrischen Biodiversitätsverlust innerhalb der EU in den letzten 50 Jahren. Täglich gehen in der EU ca. 1500 ha, vorwiegend Ackerland, an Infrastruktur- und Siedlungsbereiche verloren. Die Landfläche Europas ist somit stärker zerstückelt als die aller anderen Kontinente. Europas wichtigster Beitrag, um dieser Tendenz entgegenzuwirken und zahlreiche Ökosysteme in städtischen und ländlichen Gebieten zu vernetzen und zu stärken, besteht in der Errichtung grüner Infrastruktur. Dabei werden Gebiete räumlich und funktionell verbunden, so dass die ökologische Kohärenz als eine wesentliche Voraussetzung für gesunde Ökosysteme aufrechterhalten wird. Ein zusätzlicher Nutzen wird jedoch durch umfassendere Investitionen in das natürliche Kapital erzielt. Ziel ist es dabei, die bestehende Infrastruktur ökologischer zu gestalten und dafür zu sorgen, dass Ökosysteme so funktionieren, dass sie uns Güter und Leistungen bereitstellen, sowie die Auswirkungen des Klimawandels abzumildern und die Anpassung daran zu fördern. Schließlich soll auch die Lebensqualität (Gesundheit, Fremdenverkehr, Erhaltung des historischen und kulturellen Erbes) verbessert werden. Die Kommission möchte sicherstellen, dass die vorliegenden Daten optimal genutzt werden, um die Auswirkungen der politischen Maßnahmen im Bereich grüner Infrastruktur zu erfassen, und Daten für eine mögliche Folgenabschätzung einer zukünftigen europäischen Strategie für grüne Infrastruktur unter besonderer Berücksichtigung der Umsetzung und Effizienz bestehender und möglicher zukünftiger Politikansätze für grüne Infrastruktur bereitstellen.Für weitere Informationen unter: Europäische Kommission Generaldirektion Umwelt ENV.SRD.2 - Finanzen z. Hd. Markets Team BU 5, 00/122 1049 Brüssel Belgien E-Mail: env-tenders@ec.europa.eu Den kompletten Wortlaut der Ausschreibung finden Sie im ABl. Nr. S177 vom 11. September 2010