Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-17

Article available in the following languages:

Bibliotheksvernetzung in Europa

Vom 12.-13. Oktober 1994 fand in Brüssel eine sehr erfolgreiche Konferenz zum Thema "Bibliotheksvernetzung in Europa" statt. Vorgestellt wurden die ersten Ergebnisse laufender Projekte, ferner das Programm LIBRARIES (4. Rahmenprogramm). Im Mittelpunkt der Erörterungen standen...

Vom 12.-13. Oktober 1994 fand in Brüssel eine sehr erfolgreiche Konferenz zum Thema "Bibliotheksvernetzung in Europa" statt. Vorgestellt wurden die ersten Ergebnisse laufender Projekte, ferner das Programm LIBRARIES (4. Rahmenprogramm). Im Mittelpunkt der Erörterungen standen u. a. elektronische Veröffentlichungen, Zugänglichkeit und Bereitstellung elektronischer Bibliotheksdienste und die internationale Zusammenarbeit. 440 Bibliotheks- und Informationsfachleute aus 30 europäischen Ländern besuchten die Veranstaltung, darunter zahlreiche Vertreter aus Osteuropa. Zu den 55 Referenten zählten Vertreter der Europäischen Kommission und der UNESCO, der British Library, der Deutschen Bibliothek sowie der Bibliotheque Nationale de France; ferner eine breites Spektrum wichtiger Fachleute aus den einzelnen Sachgebieten (elektronisches Publizieren, elektronische Dokumentenlieferung, neue Verwaltungstechniken, Telematiknormen und- standards, Austausch bibliographischer Daten, Multimedia und Ausbau von Dienstleistungen für Endbenutzer). Das Programm LIBRARIES des 4. Rahmenprogramms für Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration (1994-1998) läuft Ende des Jahres an. Seine Ziele sind: Vorbereitung der Bibliotheken auf den Zugriff im Netzverbund, Förderung des Einsatzes netzbasierter Systeme zwischen Bibliotheken sowie die allumfassende Integration von Bibliotheksdiensten in die Informationsgesellschaft. Veranstalter war die Europäische Stiftung für die Zusammenarbeit der Bibliotheken (EFLC) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission.