Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-09

Article available in the following languages:

CASCADE und HELENA - Communication Stars 2011

Die besten Kommunikatoren in der Lebensmittelforschung standen im Finale des Wettbewerbs "Communication Star 2011", das am 1. März in Brüssel, Belgien stattfand, im Mittelpunkt. Der Wettbewerb zeichnet EU-finanzierte Lebensmittelforschungsprojekte aus, die ihre Arbeit einem br...

Die besten Kommunikatoren in der Lebensmittelforschung standen im Finale des Wettbewerbs "Communication Star 2011", das am 1. März in Brüssel, Belgien stattfand, im Mittelpunkt. Der Wettbewerb zeichnet EU-finanzierte Lebensmittelforschungsprojekte aus, die ihre Arbeit einem breiten Publikum in einer herausragenden Weise kommunizieren konnten. CASCADE ("Chemicals as contaminants in the food chain: a NoE [Network of Excellence] for research, risk assessment and education") gewann den Preis in der Kategorie Großprojekte, während HELENA ("Healthy lifestyle in Europe by nutrition in adolescence") den Preis für Kleinprojekte für sich beanspruchen konnte. Organisiert wurde der Wettbewerb durch das EU-finanzierte Projekt AgriFoodResults ("European initiative for a better use of the results of agri-food research"), das etwas über 1 Mio. EUR unter dem Themenbereich "Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei und Biotechnologie" des Siebten Rahmenprogramms (RP7) erhielt. 25 Einsendungen gab es für die Initiative, 7 davon schafften es ins Finale: 3 in die Kategorie Großprojekte und 4 in die Kategorie Kleinprojekte. Die Jury aus Vertretern der Lebensmittelindustrie, Verbraucherverbänden, Lebensmittelforschern und der Medien bewertete die Bewerbungen anhand der Qualität des Kommunikationsplans des Projekts sowie dessen Umsetzung und Auswirkungen. Jurymitglied Mella Frewen von der CIAA (Europäischer Verband der Lebensmittelindustrie) beschrieb die Bewertung der Einsendungen als schwierige Aufgabe. "Die Qualität der Bewerbungen war wirklich beeindruckend", erklärte sie. Letztendlich konnte sich CASCADE als Gewinner in der Kategorie Großprojekte hervor tun. CASCADE erhielt EU-Mittel in Höhe von 14,4 Mio. EUR unter dem Themenbereich "Lebensmittelqualität und -sicherheit" im Sechsten Rahmenprogramm (RP6) und befasst sich mit den Auswirkungen chemischer Schadstoffe in Lebensmitteln. CASCADE war ein riesiges Projekt und vereinte 24 Forschungsgruppen, die an unterschiedlichen Arbeitspaketen arbeiteten. Das Projektteam rückte die Kommunikation von Anfang an in den Mittelpunkt und engagierte eigens einen Kommunikationsmanager, der die Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit leitete. In Medienschulungskursen erlernten die am Projekt beteiligten Wissenschaftler die effiziente Kommunikation mit der Presse, und während der gesamten Projektdauer wurde großflächig über das Projekt berichtet. CASCADE betrieb nicht nur eine eigene Website, sondern war auch auf sozialen Netzwerkseiten wie Facebook, YouTube, aber auch auf Wikipedia präsent. Darüber hinaus arbeitete das Projekt auch mit anderen Gruppen eng zusammen, zum Beispiel um Ergebnisse politischen Entscheidungsträgern und Verbrauchern zugänglich zu machen. Eine weitere Errungenschaft von CASCADE ist die Entstehung von CommNet, ein Netzwerk für Kommunikationsmanager EU-finanzierter Projekte im Bereich Lebensmittel. CommNet bietet seinen Mitgliedern nicht nur Schulungen, sondern auch ein Forum, in dem Kommunikationsmanager Ideen, Erfahrungen und bewährte Verfahren austauschen können. Das HELENA-Projekt erhielt 5 Mio. EUR unter dem Themenbereich "Lebensmittelqualität und -sicherheit" des RP6 und gewann den ersten Preis in der Kategorie Kleinprojekte. Ziel des HELENA-Projekts war es, neue Erkenntnisse über Nahrungsaufnahme und Essverhalten, sowie Fitness und körperliche Aktivität der Jugend in Europa zu erlangen. Die Pressemitteilungen des Projekts wurden in ganz Europa veröffentlicht und Berichte, Wegweiser, Präsentationen und Workshops sorgten dafür, dass die Projektergebnisse sowohl Wissenschaftler, als auch kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) erreichten. Durch Rücksprache mit Interessensgruppen konnten die Neuigkeiten des Projekts direkt an das richtige Zielpublikum weitergegeben werden. Im Internet erfreuten sich das Food-O-Meter sowie das Activ-O-Meter, die Aufschluss über den Ernährungs- und Aktivitätsstatus von Teenagern geben sollen, größter Beliebtheit. Weitere Projekte, die es in das Finale der Communication Star 2011 Awards geschafft haben: NovelQ ("Novel processing methods for the production and distribution of high-quality and safe foods"); SEAFOODPlus ("Health promoting, safe seafood of high eating quality in a consumer driven fork-to-farm concept"); FLABEL ("Food labelling to advance better education for life"); EU-FRESHBAKE ("Freshly baked breads with improvement of nutritional quality and low energy demanding for the benefit of the consumer and of the environment"); und META-PHOR ("Metabolomic technology applications for plants, health and outreach");Für weitere Informationen: AGRIFOODRESULTS: http://www.agrifoodresults.eu/(öffnet in neuem Fenster) CASCADE-Projekt: http://www.cascadenet.org(öffnet in neuem Fenster) HELENA-Projekt: http://www.helenastudy.com(öffnet in neuem Fenster) COMMNET http://www.commnet.eu/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Belgien