Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-09

Article available in the following languages:

Eine bessere Gesundheit für ein längeres Leben durch EU-Projekt

Medizinische, technische und pädagogische Fortschritte bringen den Europäern neue Impulse für ein besseres Leben. Der Lebensstandard ist höher denn je und die Menschen leben länger. Dem Europäischen Informationszentrum für Lebensmittel EUFIC (European Food Information Council)...

Medizinische, technische und pädagogische Fortschritte bringen den Europäern neue Impulse für ein besseres Leben. Der Lebensstandard ist höher denn je und die Menschen leben länger. Dem Europäischen Informationszentrum für Lebensmittel EUFIC (European Food Information Council) zufolge liegt die Lebenserwartung heute bei 78 Jahren im Vergleich zu 72 Jahren in den 1980er Jahren. Außerdem leben die Europäer bis in ein Alter von knapp über 60 Jahren ohne größere Gesundheitsprobleme oder Behinderungen, die sich auf den Tagesablauf auswirken, heißt es in einem Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) mit dem Titel "Health at a Glance: Europe 2010" (Gesundheit auf einen Blick: Europa 2010). Die Frage ist: Können die Menschen auch länger gesünder leben? Ein neues EU-finanziertes Projekt soll diese Frage nun beantworten. NU-AGE ("New dietary strategies addressing the specific needs of elderly population for a healthy ageing in Europe") erhält 9 Mio. EUR unter dem Themenbereich "Lebensmittel, Landwirtschaft und Fischerei sowie Biotechnologie" (KBBE) des Siebten EU-Rahmenprogramms (RP7) und hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl dem geistigen als auch dem körperlichen Verfall bei älteren Menschen entgegenzuwirken. Experten weisen darauf hin, dass die Zahl der Europäer im Alter von 65 Jahren oder mehr zunimmt, und sagen voraus, dass deren Anteil an der Gesamtbevölkerung in weniger als 19 Jahren 40% betragen wird. Die Prävention altersbedingter Krankheiten wird auch dazu beitragen, die öffentlichen Budgets für Medizin und Soziales zu entlasten. Unter der Leitung der Universität Bologna in Italien kommen im NU-AGE-Konsortium 31 Experten aus Forschung, Wissenschaft und Industrie zusammen. Die Partner werden sich mit den Auswirkungen der Ernährung auf Europas Senioren befassen und wichtige Einblicke zu der Frage liefern, wie sie ein längeres und gesünderes Leben führen können. Experten gehen davon aus, dass unzählige Umwelt- und biologische Faktoren das Altern beeinflussen, die Ernährung ist einer davon. Aber die Wissenschaft muss klären, wie sich die Ernährung der Menschen auf den Alterungsprozess auswirkt; zu dieser Frage wurde bisher nur wenig Forschung betrieben. Ein weiterer Schlüssel ist die Bestimmung der optimalen Ernährung. Die Experten konnten bisher herausfinden, wie sich die von den Menschen konsumierten Lebensmittel auf die Entwicklung von Entzündungen auswirken. Die Daten zeigen, dass Entzündungen im Zusammenhang mit dem Altern die Entwicklung von altersbedingten Krankheiten wie Typ-2-Diabetes, Arteriosklerose und Neurodegeneration beeinflussen. Die NU-AGE-Partner wollen eine neue Lebensmittelpyramide erarbeiten, die gezielt auf Menschen ab 65 Jahren abgestimmt ist. Die Pyramide wird mit Ernährungsempfehlungen für Europa erstellt. Sie wird den Anteil der verschiedenen Lebensmittel darstellen, die zusammen für eine ausgewogene Ernährung sorgen sollten. Den Partnern zufolge soll diese Lebensmittelpyramide mit der Bezeichnung NU-AGE 65 + auf die ernährungsphysiologischen Bedürfnisse älterer Menschen eingehen, indem sie sich auf Nährstoffdichte, Wasser, Ballaststoffe, Vitamin D und Vitamin B12 konzentriert. Senioren werden angereicherte Lebensmittel erhalten, außerdem sollen sie beraten und unterstützt werden, wie sie ihre Ernährung entsprechend der Pyramide umstellen können. Diese Informationen werden dem NU-AGE-Team helfen, die Auswirkungen der Lebensmittelpyramide auf die Gesundheit und Faktoren des Alterns zu bewerten. Außerdem werden die Partner Informationen über die Nahrungsaufnahme sowie zu Blut, Urin und andere Proben sammeln. Die Ergebnisse werden mit denen von Senioren verglichen, die nicht an dem Ernährungsplan teilnehmen. Die Studie wird sich darüber hinaus mit den sozioökonomischen Determinanten für das Nahrungsauswahlverhalten konzentrieren. "Mit der Arbeit von NU-AGE sollen die Wissenslücken zu den Auswirkungen der Ernährung auf altersbedingte Krankheiten und den funktionellen Abbau und wie diesem entgegenwirkt werden kann, geschlossen werden. Das wird zur Verbesserung von Gesundheit und Lebensqualität in unserer alternden Bevölkerung in Europa beitragen", sagt NU-AGE Projektkoordinator Professor Franceschi von der Universität Bologna. Das NU-AGE-Team geht davon aus, dass Wissenschaftler, Industrie und Politik die Ergebnisse dieser Studie zu ihrem Vorteil nutzen können. Außerdem werden die Erkenntnisse zur Arbeit der Europäischen Pilot-Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern beitragen. Die NU-AGE-Partner kommen aus Belgien, der Tschechischen Republik, Irland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, den Niederlanden, Österreich, Polen, Finnland, Schweden und dem Vereinigten Königreich sowie aus der Schweiz, der Türkei und den Vereinigten Staaten. Weitere Informationen unter: University of Bologna: http://www.unibo.it/Portale/default.htm(öffnet in neuem Fenster) Das CORDIS-Factsheet zu NU-AGE Projekt finden Sie unter: https://cordis.europa.eu/project/id/266486/de Europäische Pilot-Innovationspartnerschaft für aktives und gesundes Altern: http://ec.europa.eu/research/innovation-union/index_en.cfm?section=active-healthy-ageing(öffnet in neuem Fenster) Den OECD-Bericht "Health at a Glance: Europe 2010" finden Sie unter: http://dx.doi.org/10.1787/health_glance-2010-en(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Österreich, Belgien, Schweiz, Tschechien, Griechenland, Spanien, Finnland, Frankreich, Ungarn, Irland, Italien, Niederlande, Polen, Schweden, Türkei, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten

Mein Booklet 0 0