Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Das Web der Wissenschaft entschlüsselt

Dank des EUROGEOSS-Projekts haben die Menschen nun Zugriff auf Millionen von wissenschaftlichen Daten über unseren Planeten. EUROGEOSS ("European approach to the global earth observation system of systems" (GEOSS)), wird unter dem Themenbereich Umwelt des Siebten EU-Rahmenprog...

Dank des EUROGEOSS-Projekts haben die Menschen nun Zugriff auf Millionen von wissenschaftlichen Daten über unseren Planeten. EUROGEOSS ("European approach to the global earth observation system of systems" (GEOSS)), wird unter dem Themenbereich Umwelt des Siebten EU-Rahmenprogramms (RP7) mit 6,1 Mio. EUR unterstützt. Es hat einen innovativen Weg zur Durchsuchung Tausender Erdbeobachtungskataloge entwickelt. Dies hat die Anzahl der für die wissenschaftliche Forschung öffentlich zugänglichen Datensätze und Produkte von wenigen Hunderten im Jahr 2011 auf mehr als 28 Mio. im Jahr 2012 in die Höhe schnellen lassen. Das Einzigartige an dieser neuartigen, EUROGEOSS-Broker genannten Anwendung ist, dass es sich eine um eine Software handelt, die als Zwischenhändler funktioniert und all dies ermöglicht. Sie überbrückt die zahlreichen komplexen Standards, die von Wissenschaftlern genutzt werden. Bislang unabhängige Informationskataloge und Systeme können jetzt miteinander verbunden werden. Die in ihnen enthaltenen wissenschaftlichen Ressourcen werden ebenfalls einem viel breiteren Publikum verfügbar gemacht. Hinter dieser scheinbar einfachen Lösung steht eine ganze Familie aus mehreren Komponenten, die die Entdeckung der Datensätze und ihre Umwandlung in ein gemeinsames geographisches Bezugssystem und einen Zeitrahmen ermöglichen. Daraus ergibt sich, dass auf Daten zugegriffen werden kann, die in wissenschaftlichen Modellen auf dem Internet laufen, und diese genutzt werden können, und die sich daraus resultierenden Informationen über Webdienste und soziale Netzwerken veröffentlicht werden können. Der Wert des EUROGEOSS-Brokers ist erheblich. Ein Beispiel dafür ist, wie er mit Natura 2000, dem größten Netzwerk von Naturschutzgebieten in der Welt mit knapp 26 000 Gebieten und einer Fläche von fast 18% der EU, in Beziehung steht. Diese Gebiete werden von Naturphänomenen, wie Waldbrände, sowie von Menschen verursachten Belastungen gefährdet. Allein im Jahr 2010 sind 60 000 Hektar geschützter Gebiete in Spanien, Italien und Portugal durch Waldbrände den Flammen zum Opfer gefallen. Bei derartigen Ereignissen ist es wichtig, die Gebiete zu ermitteln, die ähnliche Ökosysteme besitzen, wie die beschädigten und in denen bedrohte Arten leben, die zusätzlichen Schutz benötigen. Dazu muss eine Simulation mit den wichtigsten Daten, einschließlich des mittleren Dürre-Indexes, des Anteils der Waldfläche, Temperatur, Niederschlag und Elevation durchgeführt werden. Bisher stellte das Auffinden dieser Daten für jeden Teil von Europa über mehrere Datenbanken hinweg eine große Herausforderung dar. Durch den EUROGEOSS-Broker lassen sich diese Daten nicht nur viel einfacher und schneller finden, sondern es ist auch einfacher das Modell im Web laufen zu lassen und zu Ergebnissen zu kommen, ohne Daten oder Modellierungs-Tools herunterladen zu müssen. Das heißt, man kann diese Simulationen jederzeit und überall laufen lassen, auch in Gebieten mit langsamer Internet-Verbindung. Mit dem Broker lassen sich auch soziale Netzwerke durchforsten und Beobachtungen aufspüren, die von der Öffentlichkeit gemacht wurden und sich auf die Schutzgebiete beziehen. Außerdem kann die Liste der bedrohten Arten der International Union for Conservation of Nature (IUCN) eingesehen werden. Das ist End-to-End-Service für Wissenschaft, Politik und Bürger. Der EUROGEOSS-Broker wird vom nationalen Forschungsrat Italiens, der sich in den kommenden drei Jahren verpflichtet hat, diesen zu pflegen, und der Gemeinsamen Forschungsstelle (JRC) - dem hauseigenen wissenschaftlichen Dienst der Europäische Kommission - entwickelt. Laut Ivan De Loach, Executive Director des Federal Geographic Data Committee der Vereinigten Staaten ist EUROGEOSS ein hervorragendes Beispiel dafür, wie EU-finanzierte Forschung zur Entwicklung von GEOSS beiträgt, einer hochkarätigen weltweiten Initiative, die unser Verständnis der komplexen Beziehung zwischen Umwelt und Gesellschaft erweitern soll. In ihrer Bemerkung über EUROGEOSS sagte die EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft Máire Geoghegan-Quinn: "Ich freue mich, diese wirklich bemerkenswerte Leistung von einem EU-geförderten Projekt zu sehen, das die Art und Weise, wie wir auf Erdbeobachtungsdaten zum Wohle der Gesellschaft zugreifen und verwenden können, revolutioniert."Weitere Informationen finden Sie unter: EUROGEOSS: http://www.eurogeoss.eu(öffnet in neuem Fenster) Gemeinsame Forschungsstelle: http://ec.europa.eu/dgs/jrc/index.cfm(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Spanien, Italien, Portugal, Vereinigte Staaten