Ausschreibung für den Rahmenvertrag für die Unterstützung bei der Erstellung von Modellen über die atmosphärische Zusammensetzung
Die Europäische Kommission hat eine Ausschreibung für den Rahmenvertrag für die Unterstützung bei der Erstellung von Modellen über die atmosphärische Zusammensetzung veröffentlicht. Ziel dieser Ausschreibung ist die Bereitstellung von bei Bedarf abrufbaren, wissenschaftlichen und technischen Unterstützungsleistungen, die die Bereiche regionale und inverse Modellbildung sowie Entwicklung eines Emissionsverzeichnisses abdecken. Die geforderten Dienstleistungen werden in drei Lose unterteilt: - Entwicklung von Fachkenntnis im Bereich regionale atmosphärische Modellbildung zum Chemikalientransfer; - Entwicklung von Fachkenntnis im Bereich Emissionsverzeichnisse; - Entwicklung von Expertise mit inversen Emissionsmodellen. Zur Untersuchung der chemische Zusammensetzung der Atmosphäre über Europa muss ein Modell eine hohe räumliche und zeitliche Auflösung haben. Die derzeit eingesetzten globalen 3-D-Chemikalientransfermodelle umfassen eine eher grobe Auflösung. Beim ECHAM-Modell beträgt die maximale Auflösung ca. 200 km. Das hat den Vorteil, dass es sich bei diesem Modell um ein echtes Klimamodell mit Rückmeldung zwischen Meteorologie und atmosphärischer Zusammensetzung handelt. Das TM5-Modell verfügt nicht über diese meteorologischen Rückmeldungen, bietet jedoch eine größere Auflösung von bis zu 100 km oder mehr im Zoom für ausgewählte Gebiete. Aufgrund seines Potenzials für höhere Auflösungen wird das TM5-Modell unter Beibehaltung konsistenter globaler Abgrenzungsbedingungen für die Untersuchung einer regionalen Tracer-Zusammensetzung verwendet. Als Teil dieser Ausschreibung beschreibt das EDGAR-Verzeichnis (Emissions Database for Global Atmospheric Research) die globalen anthropogenen Emissionen der letzten Jahrzehnte. Die neueste Version umfasst den Zeitraum von 1970-2008 und bietet jährliche Gesamtemissionen für Treibhausgase (CO2, CH4, N2O, HFC, PFC, SF6) und Luftschadstoffe (CO, NOx, NMVOC, SO2, NH3) sowie Emissionen, die nach Quellenkategorie angegeben werden. Das Verzeichnis dient der Analyse der gegenwärtigen Emissionen und historischen Trends und wird als Eingabequelle für Modelle über Klima- und Luftqualität genutzt. Die Entwicklung von Expertise mit inversen Emissionsmodellen bildet den dritten Teil dieser Ausschreibung. Die Erstellung inverser Modelle konzentriert sich auf "top-down"-Emissionsschätzungen der Treibhausgase CH4 and N2O, und zwar unter Verwendung vierdimensionaler variierender (4DVAR) Optimierungstechniken. Höhepunkte von Quellen (und lokal auch Tiefpunkte) dieser Gase werden bei der inversen Modellbildung mit einer Auflösung in globalem Maßstab in ausgewählten Gebieten geschätzt. Die zeitliche Auflösung beträgt derzeit 1 Monat zur Berücksichtigung saisonaler Fluktuationen in Emissionen, beispielsweise aus der Verbrennung von Biomasse, dem Reisanbau und Feuchtgebieten.Die offizielle Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finden Sie unter: ABl. Nr. S 59 vom 24. März 2012(öffnet in neuem Fenster)