Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Studie: Zähne verraten Ernährungsweise

Ist man wirklich, was man isst, wie die Binsenweisheit sagt? Offensichtlich schon, meint ein Team aus Wissenschaftlern aus den Niederlande, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Sie belegten, dass unsere Zähne buchstäblich durch das Essen, das wir uns in den Mund schiebe...

Ist man wirklich, was man isst, wie die Binsenweisheit sagt? Offensichtlich schon, meint ein Team aus Wissenschaftlern aus den Niederlande, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich. Sie belegten, dass unsere Zähne buchstäblich durch das Essen, das wir uns in den Mund schieben, geformt werden. Die Forschungen des Teams haben ergeben, dass anhand der Zähne festgestellt werden kann, was ein bestimmtes Tier gegessen hat. Dies bedeutet, dass Wissenschaftler nun mehr über die Nahrungsgewohnheiten von Wildtieren erfahren können, ohne sich deren Mageninhalt ansehen zu müssen. Nach Ansicht des Teams könnte diese Methode auch dazu verwendet werden, die Ernährung ausgestorbener Tiere wie große Meeresreptilien und Dinosaurier zu untersuchen. In ihrem Artikel in der Fachzeitschrift Journal of the Royal Society Interface erklären die Forscher, dass die Rauheit der Zahnoberfläche Aufschluss darüber geben kann, was das Tier gegessen hat. Dies belegt, dass es eine enge Verbindung zwischen der Rauheit der Zähne und der Ernährung gibt; Zähne von Tieren, die harte Lebensmittel zu sich nehmen haben rauere Oberfläche als jede von Tieren, die weiche Lebensmittel essen. Professor Mark Purnell von der Universität Leicester erklärt: "Fahren Sie mit der Zunge über Ihre Zähne. Manche fühlen sich rauer an als andere. Die Frage, die wir beantworten möchten, ist: Kann die Rauheit an den Zahnspitzen, die durch den Kontakt mit Lebensmitteln entsteht, dazu verwendet werden herauszufinden, was ein Tier gegessen hat? Bevor wir jedoch mit der Beantwortung dieser Frage beginnen können, müssen wir uns folgendes fragen: Was ist Rauheit? Rauheit ist schwer zu messen. Glatte und raue Oberflächen sind einfach voneinander zu unterscheiden, aber ist eine Baumrinde rauer als eine Straßenoberfläche? Ist die mikroskopische Oberfläche von Kreide rauer als Käse? Dieser Vergleich ist schwer zu treffen. "Die Frage ist jedoch durchaus relevant. Wenn sich beispielsweise Hüftprothesen abnutzen, werden sie dann rauer oder glatter? Wenn ein Motorenzylinder zu glatt ist, haftet nicht genug Öl auf seiner Oberfläche, was zu Reibung und Lagerfraß führt, doch wie glatt ist zu glatt? Um Fragen wie diese zu beantworten, arbeiten Technikern schon seit Jahrzehnten an Methoden zur Messung der Rauheit. Gegenwärtig werden internationale Standards entwickelt, basierend auf neuen Methoden zur sehr präzisen Messung von Oberflächen mithilfe spezieller 3D-Mikroskope, und exakt diese Methode wurde in dieser Studie bei den Zähnen angewendet." Diese neuen Methoden werden die Erforschung der Ernährung von Fischen weiter vorantreiben. Forscher werden untersuchen können, wie Veränderungen der Nahrungsweise das Verschwinden einer Spezies oder das Auftauchen von neuen Tierarten steuern kann - und wird insbesondere bei der Analyse von Tierfossilien hilfreich sein, deren Ernährungsweise bisher schwer zu bestimmen war. Ole Seehausen war als Mitglied des Teams verantwortlich für die Analyse der Mageninhalte. Er fügt hinzu: "Zu unserer Überraschung stellten wir fest, dass in manchen Fällen die Rauheit der Zähne verlässlicher Aufschluss über die Ernährung gab als der Blick in den Mageninhalt des Fisches, weil der Mageninhalt nur Auskunft darüber geben kann, was ein Tier in den paar Stunden bevor es gefangen wurde gegessen hat, und nicht, was es normalerweise aß."Mehr Informationen sind abrufbar unter: Universität Leicester: http://www2.le.ac.uk/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Schweiz, Niederlande, Vereinigtes Königreich