CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Lesezeit im Zoo: Paviane meistern Englisch mit Bravour

Es hat sich gezeigt, dass eine Gruppe in einem französischen Labor aufgewachsener Paviane durchaus eine linguistische Begabung haben; es ist allerdings die englische Sprache, für die sie sich begeistern können und nicht das Französische. Forscher des Laboratoire de psycholog...

Es hat sich gezeigt, dass eine Gruppe in einem französischen Labor aufgewachsener Paviane durchaus eine linguistische Begabung haben; es ist allerdings die englische Sprache, für die sie sich begeistern können und nicht das Französische. Forscher des Laboratoire de psychologie cognitive (LPC) der Universite d'Aix-Marseille konnten beweisen, dass eine Gruppe Paviane mit Erfolg gelernt hat, echte englische Wörter in geschriebener Form von Pseudowörtern zu unterscheiden. Zwar beweisen die Ergebnisse nicht, dass die Paviane lesen könnten - schließlich analysieren sie die Worte nicht anhand des Sinns oder von Lauten - dennoch sind sie ein großer Erfolg. Sie bedeuten nämlich, dass die aufgeweckten Paviane die erste Vorstufe zum Lesen meistern können: Sie können wiederkehrende Muster identifizieren und bestimmen, welche Buchstabenkombinationen Worte bilden und welche bedeutungslos sind. Die im Fachjournal Science publizierten Forschungsresultate deuten darauf hin, dass sich einige der am Lesen beteiligten mentalen Vorgänge getrennt von den spezialisierten Sprachzentren entwickelt haben, die so einzigartig für menschliche Gehirne sind. Die Studie zeigt außerdem, dass die ersten Stufen des Lesens weit mehr instinktiv ablaufen könnten, als die Wissenschaftler zunächst annahmen, und dass nichtmenschliche Primaten viel intelligenter sein könnten, als wir glauben. Studienhauptautor Jonathan Grainger erklärt, dass für die Experimente Englisch als Sprache gewählt wurde, da es allgemein die Sprache der Wissenschaft sei. Das Team führte mit sechs Pavianen 300 000 Tests durch. Im Durchschnitt gelang es den Sechsen in drei von vier Fällen, zwischen den echten und den falschen Worten zu unterscheiden. Pavianprimus mit Bestnoten war der vierjährige Dan: er stufte 80% der Wörter richtig ein und lernte 308 aus vier Buchstaben bestehende Wörter. In den Experimenten erschienen die Wörter bzw. Nonsenswörter auf einem Bildschirm und der Pavian sollte dann erkennen, ob es sich um echte Worte handelt. Die Paviane wurden mit Futter belohnt, wenn sie die richtige Stelle auf dem Bildschirm berührten: Ein blaues Pluszeichen bezeichnete erfundene Wörter, ein grünes Oval die realen. "Entscheidend ist, dass diese Tiere nicht lediglich durch Versuch und Irrtum lernten, welche Buchstabenkombinationen die richtigen sind, sondern auch merkten, welche zusammengestellten Buchstaben eher reale Wörter bilden - etwa 'SH", aber eben nicht 'FX'", kommentiert Grainger. "So konnten sie, selbst wenn ihnen neue Worte angeboten wurden, auch dann besser herauszufinden, was es wirklich für Worte waren." Wie Grainger hinzufügt, könnte es sich hierbei um bereits vorhandene Kapazitäten im Gehirn zur Erkennung von Mustern und Objekten handeln, und könnte dies überdies der Grund sein, warum die Menschen als erste lesen lernten. Und so scheint es, dass das Hirn der nichtmenschlichen Primaten ganz ohne Zweifel besser als wir bisher dachten auf den Umgang mit dem geschriebenen Wort vorbereitet ist, und dass wir ihre Möglichkeiten wohl bisher grob unterschätzt haben. Der Koautor der Studie, Joel Fagot, betont, dass die Paviane "immer wieder erstaunliche kognitive Fähigkeiten" bewiesen hätten. Ein für den Erfolg des Experiments entscheidender Aspekt war eine Veränderung des Testverfahrens: Die Paviane wurden nicht an den Computerstationen platziert und irgendwie dazu gezwungen, den Test mitzumachen. Vielmehr waren sie ständig selbst am Zuge und konnten wählen, wann sie mitarbeiten wollten: Die Paviane konnten einfach zu einer der zehn Computerkabinen gehen, wann immer sie Lust dazu verspürten. Die ehrgeizigsten unter den Pavianen wollten den Test 3 000-mal täglich mitmachen; die weniger auf Buchstabenrätsel versessenen Tiere aber nur 400 Mal.Weitere Informationen unter: Université d'Aix-Marseille http://www.univ-provence.fr/public_html/univ-provence/index.php?pages=article&id=2144&idnum=2405&m=872

Länder

Frankreich