CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

EU-Studie befasst sich mit der Kartierung von visuellen Informationen und Sprache

Wissenschaftler von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) entwickelten ausgefeilte Techniken, um die Kartierung von visuellen Informationen und Sprache über die Lebenszeit hinweg in sich typisch und atypisch entwickelnden Populationen zu verstehe...

Wissenschaftler von der norwegischen Universität für Wissenschaft und Technologie (NTNU) entwickelten ausgefeilte Techniken, um die Kartierung von visuellen Informationen und Sprache über die Lebenszeit hinweg in sich typisch und atypisch entwickelnden Populationen zu verstehen. Das LANPERCEPT-Projekt ("Language and perception") wurde mit einer Finanzhilfe aus dem Marie Curie Initial Training Network in Höhe von mehr als 4 Mio. EUR unter dem Siebten Rahmenprogramm der EU (RP7) finanziert, um die Fähigkeit des Menschen visuelle Informationen und Sprache zu kartieren, zu untersuchen. Das LANPERCEPT-Team testete neuartige Werkzeuge und Trainingssoftware, die älteren Menschen mit Demenz und Personen mit Behinderungen oder Störungen wie Taubheit und Autismus zugutekommen werden. Die Software wird es ihnen ermöglichen, die Übertragung von Gesehenem in Sprache zu bewerkstelligen. Die Studie ermöglicht es den Forschern, Verhaltens- und Mechanismen des Gehirns, die bei der Kartierung visueller Informationen über die Sprache im Alltag eine Rolle spielen, zu identifizieren. Dank der ausgeführten Arbeiten werden die Projektpartner, die in verschiedenen Forschungsbereichen arbeiten, Praktikern in Bildungs- und Gesundheitseinrichtungen die Mittel an die Hand geben, um die Herausforderungen, mit denen die europäische Gesellschaft konfrontiert ist, zu bewältigen. "Das aktuelle Netzwerk ist einzigartig, es überbrückt Grundlagenforschung und klinische Forschung (das ist immer noch selten) und besitzt einen starken Fokus auf Methodik und fortgeschrittene Techniken für das Studium von Sprache und Wahrnehmung", sagte Professorin Mila Vulchanova, Koordinatorin von LANPERCEPT. "Dies ist in Zukunft ein Muss für den europäischen Forscher." Die Forscherin kommentiert die Bedeutung der klinischen Aspekte des Netzwerks: "In der Regel können wir sehen, wie und warum die Grundlagenforschung zur Verbesserung und Bewältigung der klinischen Forschung und der Anliegen beitragen kann. Allerdings kann die Grundlagenforschung auch von Studien profitieren, die im klinischen Umfeld oder mit klinischen Populationen durchgeführt werden. Außerdem bieten klinische Studien eine völlig neue Perspektive. "Die Belege, die wir von klinischen Populationen erhalten, sind extrem wertvoll und helfen der Forschung spezifische Probleme oder Bereiche genau zu betrachten, die vor allem bei Entwicklungsstörungen oder erworbenen Defiziten hervorgehoben werden können. Diese Belege ergänzen das Bild, das wir von einer typischen Population haben." Für diese Studie entwickelten die Forscher Theorien, mit denen die Eigenschaften der visuellen Umwelt erfasst werden und an der Menschen teilnehmen. Die Ergebnisse werden einen Einblick in die Frage geben, wie visuelle Objekte, Ereignisse und Aktionen das Sprachverstehen prägen. In Bezug auf die verschiedenen Gruppen, aus denen das LANPERCEPT-Netz besteht, sagen die Partner, dass Industrie und Wissenschaft zusammenarbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Tommy Strandvall, Leiter der Wissens- und Schulungsabteilung bei Tobii Technology in Schweden: "Dies ist eine großartige Gelegenheit für uns, als vollwertiger Partner von LANPERCEPT eng mit acht herausragenden europäischen Universitäten zusammenzuarbeiten. Durch die Einstellung eines erfahrenen Forschers für 24 Monate hoffen wir der Forschungsgemeinschaft neues Wissen und Eye-Tracking-Lösungen anbieten zu können." Martin Pötter, Produkt-Manager bei SensoMotoric Instruments GmbH in Deutschland,: "Wir bei SMI freuen uns auf die Zusammenarbeit mit führenden Spezialisten und zukünftigen Fachkräften im Bereich der Sprache und Wahrnehmung, um die Bedürfnisse besser zu verstehen und die nächste Generation von Forschungstools für diese Gemeinschaft zu entwickeln." Experten aus Dänemark, Deutschland, Spanien, den Niederlanden, Schweden und dem Vereinigten Königreich trugen zu dieser Studie bei.Weitere Informationen sind abrufbar unter: LANPERCEPT: http://www.ntnu.edu/lanpercept Norwegian University of Science and Technology (NTNU): http://www.ntnu.no/

Länder

Deutschland, Dänemark, Spanien, Niederlande, Norwegen, Schweden, Vereinigtes Königreich