Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Verringerung illegaler Grenzübertritte

Illegale Grenzübertritte in Europa sind angesichts der jüngsten Schätzungen von nahezu 141 000 Fällen und damit einer Steigerung um 35 % im Vergleich zum Vorjahr weiterhin ein aktuelles Thema. Um dieses Problem anzugehen, hat das TALOS-Projekt einen autonomen Landroboter zur G...

Illegale Grenzübertritte in Europa sind angesichts der jüngsten Schätzungen von nahezu 141 000 Fällen und damit einer Steigerung um 35 % im Vergleich zum Vorjahr weiterhin ein aktuelles Thema. Um dieses Problem anzugehen, hat das TALOS-Projekt einen autonomen Landroboter zur Grenzüberwachung entwickelt. Die Forschungsarbeiten wurden vom Industrial Research Institute for Automation and Measurements (PIAP) in Polen koordiniert und mit Finanzmitteln in Höhe von 20 Mio. EUR unterstützt, wovon die Europäische Kommission 13 Mio. EUR bereitstellte. Das Projektkonsortium bestand aus erfahrenen Forschern aus Industrie, Forschung und Entwicklung sowie Universitäten, die drei Teams bildeten. Gemeinsam entwickelten sie eine Reihe von Sensoren, die feststellen können, wenn Personen, Fahrzeuge und gefährliche Substanzen unkontrollierte Landgrenzen überqueren. Mit Hilfe eines Konzepts für unbemannte Fahrzeuge lassen sich außerdem einige autonome Navigations- und Überwachungsaufgaben unter der Beaufsichtigung von Grenzposten ausführen. Drei Teams aus zehn Ländern waren an der Entwicklung von drei Untersystemen beteiligt - unbemannten Landfahrzeugen, Leitstellen für unbemannte Fahrzeuge und ein System für die Kommunikation zwischen all diesen Elementen - die dann in ein funktionsfähiges System integriert wurden. Agnieszka Spronska, ein Mitglied des Koordinierungsteams der Abteilung für Sicherheits- und Verteidigungssysteme am PIAP, sagt: "Das Projekt erforderte einen großen Forschungsaufwand und wir mussten eine ganze Reihe von Problemen lösen. Unter anderem auch, wie wir alle Teams aus den verschiedenen Ländern zusammenbringen, um alle Bestandteile des Systems zu integrieren." Sie fährt fort: "Daher musste jeder, der an diesem Projekt mitgearbeitet hat, während der Integrationsphase mehrmals nach Polen kommen, damit wir das System weiter entwickeln und testen konnten. Es war eine riesige Aufgabe, aber auch eine interessante Erfahrung, mit all den Leuten aus ganz Europa zusammenzuarbeiten." Bisher wurde das Feedback aus den Tests von TALOS von Endbenutzern und Grenzschutz positiv aufgenommen, die die die Vorteile des Systems erkannt haben. Trotz seiner Größe lässt es sich einfach transportierten, insbesondere im Vergleich zur Infrastruktur, die gegenwärtig für die Kontrolle der Grenzen verwendet wird. Bevor das System jedoch offiziell eingesetzt werden kann müssen noch grenzüberschreitende Auflagen und juristische Rahmenbedingungen geklärt werden. Hierfür sind eventuell Sensibilisierungsarbeit und Erklärungen hinsichtlich der Vorteile derartiger Systeme notwendig: Sie sind vielseitiger, effizienter, flexibler und kostengünstiger. Das TALOS-Team hofft jedoch, dass sein System in naher Zukunft in vollem Umfang einsatzbereit ist.Weitere Informationen sind abrufbar unter: TALOS http://talos-border.eu/(öffnet in neuem Fenster) Industrial Research Institute for Automation and Measurements (PIAP) http://www.piap.pl/en/(öffnet in neuem Fenster) Frontext http://www.frontex.europa.eu/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Polen