Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

App verfolgt Auswirkungen von Texten im Verlauf der Zeit

Die Auswirkungen von Forschung und die "Reichweite" der Botschaften Form von Blogs, Nachrichten und Kommentaren auf der ganzen Welt nachzuverfolgen, könnte dank europäischer Mittel für eine innovative Internetanwendung, mit der sich die Auswirkungen der digitalen Texte über di...

Die Auswirkungen von Forschung und die "Reichweite" der Botschaften Form von Blogs, Nachrichten und Kommentaren auf der ganzen Welt nachzuverfolgen, könnte dank europäischer Mittel für eine innovative Internetanwendung, mit der sich die Auswirkungen der digitalen Texte über die Zeit messen und darstellen lassen, in Zukunft einfacher werden. Unter der Leitung von Prof. Christoph Meyer vom Kings College London im Vereinigten Königreich, der für seine Arbeiten Finanzmittel des Europäischer Forschungsrats (ERC) aus dem Programm Proof of Concept erhalten hat, wird das Projekt IMPACTTRACER eine App entwickeln, mit der sich digital verfügbare Texte analysieren lassen, und zwar unabhängig davon, ob es sich um altertümliche Schriften oder um die neuesten Nachrichten und Pressemitteilungen handelt. Mit dieser Software wird sich verfolgen lassen, wie stark etwa eine bestimmte Pressemitteilung nachfolgende Blog-Beiträge oder die sozialen Medien beeinflusst. Das Tool bietet ein kostengünstiges und effizientes Mittel zur Analyse von Meldungen und möglichen Trends. Neuesten Angaben auf der Website des King's College London zufolge könnte diese App von Werbeagenturen, NGO und politischen Parteien verwendet werden, um über die Zeit hinweg die Auswirkungen ihrer öffentlichen Verlautbarungen und Nachrichten zu beobachten. "[Das Werkzeug] wird besonders diejenigen interessieren, die den Erfolg einer bestimmten Kampagne bewerten wollen, etwa einer Antiraucherkampagne", so der Bericht. Forschungsleiter Dr. Christoph Meyer arbeitet mit der Abteilung für digitale Geisteswissenschaften des King's College zusammen, um Kontakte mit internationalen Forschergruppen zu etablieren, die sich mit Text-Mining befassen. In Kombination mit Data-Mining wird dazu eine Software verwendet, um Trends und Muster in multiplen Texten herauszulesen. "Wir freuen uns sehr über diese Gelegenheit, ein Werkzeug zu entwickeln, das breite Anwendung in der akademischen und kommerziellen Forschung finden wird", sagte Dr. Meyer, der das Institut für Europäische und Internationale Studien am King's College leitet. "Wir hoffen, Techniken zu verbessern, mit denen große Datenmengen zugänglicher und relevant für sozialwissenschaftliche Studien werden", fügte er hinzu. Die Finanzierung des Projekts in Höhe von 154 573 EUR (davon 139 366 EUR EU-Mittel) ist das Ergebnis eines Wettbewerbs für "Proof of concept"-Ideen des Europäischer Forschungsrats (ERC). Mit diesem Programm können Forscher, die bereits eine Finanzhilfe des ERC erhalten, die letzte Lücke zwischen ihren Forschungen und den frühesten Stadien der Innovation überbrücken. In diesem Fall werden die Mittel dazu verwendet, den Prototypen der Internetanwendung zu testen und einen Geschäftsplan zu erstellen, um Investoren anzuziehen. Das IMPACTTRACER-Projekt endet im Juli 2013.Weitere Informationen sind abrufbar unter: IMPACTTRACER King's College London http://www.kcl.ac.uk(öffnet in neuem Fenster) Europäischer Forschungsrat (ERC) http://erc.europa.eu/(öffnet in neuem Fenster)

Länder

Belgien

Verwandte Artikel