CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Wasser auf Golfplätzen intelligent, effizient und nachhaltig einsetzen

Ein drahtloses System, mit dem Golfplätze optimal zu bewässern sind, verspricht nicht nur gepflegtere Grünflächen und Fairways, sondern auch beachtliche Wassereinsparungen. Das von der EU finanzierte Projekt WaterGolf, das im Januar 2013 gestartet wurde, könnte Golfplätzen ein...

Ein drahtloses System, mit dem Golfplätze optimal zu bewässern sind, verspricht nicht nur gepflegtere Grünflächen und Fairways, sondern auch beachtliche Wassereinsparungen. Das von der EU finanzierte Projekt WaterGolf, das im Januar 2013 gestartet wurde, könnte Golfplätzen ein Drittel ihres jährlichen Wasserhaushalts einsparen. Wasser ist vielleicht das größte Problem bei der Nachhaltigkeit von Golfplätzen. Daher muss die Branche dringend Wege finden, um den Wasserverbrauch durch eine höhere Effizienz und den Einsatz innovativer Technologien zu optimieren. Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist dies sinnvoll, da Wasserkosten in naher Zukunft sehr wahrscheinlich ansteigen werden. Der Anteil von Wasser, das für Erholungszwecke genutzt wird, fällt nämlich beim Wasserverbrauch insgesamt immer mehr ins Gewicht und Golfplätze wurden häufig dafür kritisiert, dass sie zu viel Wasser verbrauchen. In trockenen Regionen Europas, wie z. B. Portugal und Spanien, war das sicher auch der Fall. Außerdem legt ein kürzlich von der Europäischen Umweltagentur (EEA) vorgelegter Bericht nahe, dass sich Europa bisher hauptsächlich darauf konzentriert hat, die Wasserversorgung zu erhöhen, anstatt Möglichkeiten zu suchen, mit denen sich die Nachfrage begrenzen lässt. WaterGolf wird sich mit diesen Problemen befassen und stellt einen Wandel bei der Herangehensweise zur Erhaltung der Wasserressourcen dar. Durch die Integration von Untergrundsensoren, welche die Feuchtigkeit, den Salzgehalt und die Temperatur im Untergrund messen, in Verbindung mit Oberflächensensoren für die Messung von Farbe, Windgeschwindigkeit und -richtung wird das Projekt Golfclubs dabei unterstützen, genau erkennen zu können, wann und wo sie auf dem Platz bewässern müssen. Das System wird per drahtloser Technik regelmäßig aktuelle Messungen in Software einspeisen, die auf künstlicher Intelligenz basiert. Diese Software wird dann Parameter für die Bewässerung verschiedener Bereiche des Platzes vorschlagen, die weitere Daten wie z. B. eine 3D-Karte des Golfplatzes, Entwässerung und Wettervorhersagen berücksichtigen. Alle Messungen werden dann mittels ZigBee-Technology mit geringem Energieverbrauch und maßgeschneidertem Antennendesign übertragen. ZigBee wird in Anwendungen eingesetzt, die eine niedrige Datenrate, lange Batterielebensdauer und sichere Vernetzung erfordern. Aufgrund seiner dezentralisierten Art ist dieses drahtlose Ad-hoc-Netzwerk für Anwendungen geeignet, bei denen nicht auf einen zentralen Knoten zurückgegriffen werden kann, wie es z. B. bei der Abdeckung eines Golfplatzes der Fall ist. Mit dieser Technologie können die Benutzer auch über vorhandene oder potenzielle Rasenkrankheiten informiert werden, sodass die Golfplätze schnell und effizient auf Probleme reagieren können. Bei Fragen können sich die Benutzer von WaterGolf auch per Internet an Experten wenden. Das Projekt, das bis Dezember 2014 laufen wird, erhielt von der EU Fördermittel lin Höhe von 1 138 986 EUR.Weitere Informationen sind abrufbar unter: WATERGOLF www.watergolf-project.com Projektdatenblatt MIIS http://www.miis.com.mt/

Länder

Malta

Verwandte Artikel