Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

Sechs Millionen Euro zur Bekämpfung von Obstkrankheiten

Jeder, der einen Obstbaum im Garten hat, kennt diese Geschichte: ist das Obst reif, sind oft Schädlinge am Werk oder haben es völlig zerfressen. Für Obstbauern ist die Verhinderung dieser Verluste ein kontinuierlicher Kampf. Ein neues EU-finanziertes Projekt sucht jetzt nach L...

Jeder, der einen Obstbaum im Garten hat, kennt diese Geschichte: ist das Obst reif, sind oft Schädlinge am Werk oder haben es völlig zerfressen. Für Obstbauern ist die Verhinderung dieser Verluste ein kontinuierlicher Kampf. Ein neues EU-finanziertes Projekt sucht jetzt nach Lösungen, um zu helfen. Das DROPSA-Projekt will Schäden an Obst durch Schädlinge und Krankheitserreger reduzieren und verhindern. Es konzentriert sich vor allem auf Drosophila suzukii (D. suzukii) - allgemein bekannt als Kirschessigfliege. Die ursprünglich in Asien beheimatete D. suzukii ist eine Fliege, die sich gern über Kirschen und andere rote Früchte hermacht. Ihre Ankunft in Spanien wurde 2008 dokumentiert. Seitdem hat sich diese Fliege in den meisten europäischen Ländern eingenistet. Die Weibchen legen ihre Eier in die Früchte, wo die Larven schlüpfen und schließlich die Frucht zerstören. Andere Krankheitserreger, die von dem Projekt abgedeckt werden, sind Pseudomonas syringae pv. actinidiae, Xanthomonas arboricola pv. pruni und Xanthomonas fragariae, die bakterielle Flecken bzw. Blattdürre hinterlassen. "Dieses innovative Projekt vereint die höchste Fachkompetenz in der Schädlingsbekämpfung von Obstschädlingen und -krankheiten. Angesicht unserer Zusammenarbeit sind wir zuversichtlich, dass das Projekt zu bahnbrechenden Lösungen führen wird, um Schäden an Obstkulturen zu minimieren und zu verhindern", sagte Neil Audsley, Insektenendokrinologe bei Fera und Koordinator des Projekts, in einer Pressemitteilung. Dazu sollten innovative und wirksame chemische Wirkstoffe, antimikrobielle Verbindungen und biologische Bekämpfungsmittel gehören, die in einer integrierten Schädlingsbekämpfungsstrategie kombiniert werden können. DROPSA ist ein zweiteiliges Projekt, bei dem die Wissenschaftler zunächst den Weg ermitteln, auf dem die Schädlinge hereinkommen und sich verbreiten, und erst danach Präventionsstrategien und Empfehlungen entwerfen, um ihre Verbreitung zu stoppen. Das Team wird eine umfassende Bewertung der Lebenszyklen von Schädlingen und Krankheitserregern, von deren Fähigkeit sich zu verbreiten, und ihrer Interaktion mit Pflanzen durchführen und schließlich ihre natürlichen Feinde bestimmen. "Das gewonnene Wissen und die Informationen wird man nutzen, um praktische, kostenwirksame und nachhaltige Lösungen zu liefern, die vom Obstsektor der EU in breiter Front durchgeführt werden können", fügte er hinzu. Das Team erwartet, dass seine Ergebnisse nicht nur die Verbreitung der anvisierten Schädlinge und Krankheitserreger, sondern gleichermaßen die Einschleppung weiterer gefährlicher Obstschädlinge und Krankheitserreger in Europa verhindern helfen werden. Das 6-Millionen-EUR-Projekt läuft bis 2018. Es umfasst Fera und 25 weitere nationale und internationale Partner, einschließlich weltbekannter Experten aus Europa, Nordamerika, Neuseeland und Japan.Weitere Informationen sind abrufbar unter: DROPSA http://dropsaproject.eu(öffnet in neuem Fenster) Projektdatenblatt

Länder

Vereinigtes Königreich