Der Komplexität von Blasenkrebs auf die Schliche kommen
Weltweit ist Blasenkrebs die neunthäufigste Krebsart, wobei die höchsten Sterblichkeitsraten in einigen europäischen Ländern zu beobachten sind. „Zum Teil lässt sich dies durch die schlechte Prognose erklären, aufgrund der die Krankheit in ein fortgeschrittenes Stadium eintritt, in dem sie Metastasen bilden und in angrenzendes Gewebe eindringen kann“, erklärt Prasanna Vasudevan Iyengar, Empfänger eines Einzelstipendiums im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen. „Tatsächlich leiden an Blasenkrebs Erkrankte tendenziell mehr unter der Metastasierung des Krebses als unter dem Primärtumor selbst.“ Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts EMBRACE arbeitete Iyengar daran, die Komplexität von Blasenkrebs besser zu verstehen. Seine Forschung konzentrierte sich speziell darauf, die Krankheit in einem frühen Stadium zu erkennen, und spezifische chemische Hemmstoffe einzusetzen, um ihr Fortschreiten zu blockieren.
Neue Entdeckungen zu vermelden
Zu Iyengars Forschung am Medizinischen Zentrum der Universität Leiden gehörte die Durchführung eines Hochdurchsatz-Screenings unter Einsatz chemischer Inhibitoren, die auf die epithelial-mesenchymale Transition abzielen. Die epithelial-mesenchymale Transition spielt bei fortgeschrittenen Krebsstadien eine Rolle und ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen an Beweglichkeit gewinnen und aggressives Verhalten zeigen. Auf diese Weise können wiederum die Krebszellen in entfernten Organen metastasieren und so die Krankheit weiterverbreiten. „Unsere Ergebnisse wiesen die Beteiligung von zwei berüchtigten intrazellulären Signalwegen, und zwar TGF-beta und MAPK nach, welche die epithelial-mesenchymale Transition verstärken und das Fortschreiten der Krankheit begünstigen“, erklärt Iyengar. „Außerdem gelang es mir, SMURF1/2 und TRAF4 zu identifizieren. Diese beiden molekularen Zielproteine verfügen über das Potenzial, als Biomarker zur Früherkennung fortschreitenden Blasenkrebses zu dienen.“ Laut Iyengar gilt TRAF4 als besonders interessant, da es bei vielen Krebsarten als überexprimiert in Erscheinung getreten ist. Während der Blasenkrebsprogression scheint es jedoch eine eher schützende Rolle zu spielen. „In diesem Projekt konnten wir erforschen, warum dieses Molekül bei Blasenkrebs andere Eigenschaften hat und wie sich diese Tatsache auf Diagnose und Behandlung auswirken könnte“, erläutert Iyengar.
Herausforderungen und Potenziale
Iyengar berichtet, dass seine größte Herausforderung darin bestand, die molekularen Mechanismen aufzuklären, die seine Behandlungsstrategie erst funktionieren lassen. „Selbst ich mit meinen Erfahrungen in der Erforschung von Molekülen im Ubiquitin-Proteasom-System, also dem Recyclingzentrum der Zelle, konnte dieses Problem nur in eine Richtung angehen“, fügt er hinzu. „Durch die Zusammenarbeit mit Fachleuten aus dem klinischen Bereich, der Bioinformatik und der Strukturbiologie konnte ich jedoch einen multidisziplinären Ansatz für das Problem finden.“ Und dieser Ansatz funktionierte. Iyengar gelang es nicht nur, die molekularen Mechanismen der Blasenkrebsprogression aufzudecken, sondern er konnte außerdem zur Entwicklung einer kombinatorischen Behandlungsstrategie zur Blockierung der fortgeschrittenen Blasenkrebsprogression beitragen. Aber er weist schnell darauf hin, dass dieser Erfolg nur dank der Hilfe anderer möglich war. „Ich hatte das Privileg, mit einigen der führenden Köpfe auf diesem wissenschaftlichen Gebiet zusammenarbeiten zu können, unter anderem mit den Fachleuten vom Medizinischen Zentrum der Universität Leiden, um in diesem Projekt Antworten auf grundlegende Fragen zu finden“, merkt er an. Iyengar plant, seine Arbeit als leitender Forscher am Niederländischen Krebsinstitut fortzusetzen, das als eines der führenden Krebsforschungsinstitute Europas gilt. „Ich bin fest davon überzeugt, dass die Identifizierung spezifischer dysregulierter Moleküle im Ubiquitin-Proteasom-System und die Entwicklung modernster Werkzeuge zur Manipulation dieses Systems viel Potenzial für die kommenden Jahre birgt“, schließt er seine Ausführungen.
Schlüsselbegriffe
EMBRACE, Blasenkrebs, Krebs, Krebsforschung, metastasieren, Tumor, Biomarker, Bioinformatik, Biologie