CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Setting up national qualification and training scheme for craftsmen in the Czech Republic and developing the further offer of training courses in Slovakia, Austria and Bulgaria

Article Category

Article available in the following languages:

E-Learning-Plattform sorgt in Tschechien und der Slowakei für Kompetenz in ökologischem Bauen

Das Projekt CraftEdu hat eine E-Learning-Plattform entwickelt, die dazu beiträgt, die richtigen Kompetenzen bei Baustellenbeschäftigten und in den Berufsschulen sicherzustellen, um der wachsenden Nachfrage nach energieeffizienten Gebäuden gerecht zu werden.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Gesellschaft icon Gesellschaft

Baufachleute benötigen Fachkenntnisse, um ökologischere Gebäudestandards wie Niedrigstenergiegebäude oder tiefgreifende Sanierungen zu verwirklichen. Das EU-unterstützte Projekt CraftEdu (Setting up national qualification and training scheme for craftsmen in the Czech Republic and developing the further offer of training courses in Slovakia, Austria and Bulgaria) hat hauptsächlich für Tschechien und die Slowakei Ausbildungs- und Qualifikationsmaßnahmen für Energieeffizienz und erneuerbarer Energie ausgearbeitet. „Die COVID-19-Einschränkungen haben uns dazu veranlasst, die Online-Komponente unserer Ausbildung zu verstärken“, erklärt Projektkoordinator Jiří Karásek vom Energieeffizienz-Zentrum SEVEn. „Unsere interaktive E-Learning-Plattform wird über 50 Schulungsvideos und etwa 20 E-Learning-Module umfassen, mit regelmäßigen Online-Konsultationen zwischen Ausbildungspersonal und Lernenden. Wir haben bereits ein hohes Maß an Interaktion verzeichnet, ein Schulungsvideo für elektrotechnische Fachkräfte wurde bereits über 550 Mal angesehen.“ CraftEdu baute auf den Erfolgen des Vorgängerprojekts StavEdu in der Slowakei auf, das einen Dialog zwischen politischen Verantwortlichen, Berufsausbildenden und Arbeitgebern darüber angeregt hatte, wie die zur Erreichung der EU-Energieziele für 2020 erforderlichen Baukenntnisse vermittelt werden können. StavEdu führte zu einer freiwilligen Initiative namens Building Future, die in der Slowakei für die Ausbildung von Fachleuten ins Leben gerufen wurde, die sich mit Energieeffizienzlösungen und der Nutzung erneuerbarer Energien befassen. CraftEdu hat diese Initiative auf die Tschechische Republik ausgeweitet.

Interessengruppen im Bildungs- und Berufssektor erreichen

CraftEdu hat sich für die Bereitstellung eines vollständigen Qualifikationspakets für sieben etablierte Berufe aufgestellt, die für energieeffiziente Gebäude im Bau- oder Sanierungssektor von entscheidender Bedeutung sind. Dabei handelte es sich in Tschechien um Fachkräfte in den Bereichen Heizung, Lüftung, Klimatisierung, Zimmerei, Niederspannungselektrik, Hochspannungselektrik, Hydroisolierung, Ofen- und Kaminbau sowie Fachleute für Inspektionstechnik und Fensterbau. In der Slowakei zielte die Initiative auf Fachkräfte in den Bereichen Zimmerei, Niederspannungselektrik, Hochspannungselektrik, Hydroisolierung und Fensterbau ab. An der Entwicklung der Schulungsmodule waren Ausbildende und Berufsschulen beteiligt, die bereits Schulungskurse anbieten, sowie tschechische und slowakische Ministerien und Bauverbände, Innungen und Handelskammern, darunter die Tschechische Technische Universität in Prag und der Verband der Bauunternehmer in beiden Ländern. „Das Projekt sah ursprünglich nur ein einziges E-Learning-Programm vor, doch angesichts der Umstellung auf E-Learning erstellten wir rund 20 solcher Programme und erhöhten die Reichweite des Projekts“, sagt Karásek. „Wir hatten über 370 registrierte Teilnehmende und das Interesse war in allen Bereichen enorm.“ Personen, die einen Kurs in Tschechien oder der Slowakei erfolgreich abschlossen, erhielten das CraftEdu-Ausbildungszertifikat. Bis Herbst 2021 hatten 280 Handwerksleute die Kurse abgeschlossen. Die CraftEdu-Kurse und -Unterstützung können nach der Registrierung in der CraftEdu-Datenbank abgerufen werden, die in vier Sprachen (Tschechisch, Slowakisch, Deutsch und Bulgarisch) zur Verfügung steht, wobei die meisten Kurse in Tschechisch und Slowakisch angeboten werden.

Junge Menschen für eine Karriere im „grünen Wachstum“ begeistern

Das Programm von CraftEdu trägt direkt zu den Bemühungen der EU bei, Arbeitsplätze für grünes Wachstum zu schaffen, indem es Ausbildungen und Qualifikationen in einer Branche anbietet, die im Rahmen des europäischen Grünen Deals für Energieeffizienz sorgen soll. „Entscheidend ist, dass CraftEdu durch die Gestaltung einer ansprechenden und modernen Ausbildung dazu beiträgt, junge Menschen anzuwerben, die am Anfang ihrer Karriere stehen“, fügt Karásek hinzu. Das Team arbeitet weiterhin mit Ministerien, Bauunternehmen und Schulen zusammen, um die Ausbildungsprogramme weiter zu optimieren. Außerdem arbeitet es daran, die Plattform in die Lehrpläne der Berufsschulen in Tschechien und der Slowakei zu integrieren. Darüber hinaus hat das Team in Zusammenarbeit mit Bauverbänden Einfluss auf die Politik genommen und beispielsweise eine Verbesserung der Qualifikationsstandards in der Tschechischen Republik vorgeschlagen, während das neue slowakische Baugesetz mit Unterstützung des Projektpartners ZSPS eingeführt wird (Website auf Slowakisch). Das Team führt seine politische Arbeit im Rahmen des EU-finanzierten Projekts DoubleDecker (Website auf Tschechisch, Slowakisch, Deutsch und Bulgarisch) in Tschechien und der Slowakei weiter. Dazu kommen weitere „BUILD UP Skills“ Projekte in Österreich und Bulgarien (BUILD UP Skills Bulgaria 2030). „Mit diesem Projekten werden die Analysen des aktuellen Stands aktualisiert, sodass die nationalen Qualifizierungsplattformen erneuert und nationale Fahrpläne für die einzelnen Länder ausgearbeitet werden können“, ergänzt Karásek.

Schlüsselbegriffe

CraftEdu, Energieeffizienz, Bau, Gebäude, erneuerbare Energien, Sanierung, Schulung, Ausbildung, E-Learning, Qualifikation, Kompetenzen, Kenntnisse

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich