CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Improving and Integrating European Ocean Observing and Forecasting Systems for Sustainable use of the Oceans

Article Category

Article available in the following languages:

Wissenschaftlich fundierte Meerespolitik kommt der blauen Wirtschaft zugute

Bessere Beobachtungs- und Vorhersagesysteme in Europa bieten Meeresdaten, die für Tourismus, Aquakultur, Fischerei und Seeverkehr nützlich sind.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Weltmeere regulieren das Klima, liefern Nahrungsmittel und bilden die Lebensgrundlage für 3 Milliarden Menschen. Die marinen Ökosysteme sind wohl am wichtigsten auf unserem Planeten. Aus diesem Grund haben die Vereinten Nationen die Jahre 2021-2030 zur Ozeandekade erklärt. Das EU-finanzierte Projekt EuroSea fügt sich nahtlos in diese globale Initiative ein, denn eines der übergreifenden Ziele des Projekts besteht darin, die nationalen Ozeanbeobachtungssysteme Europas in ein internationales System zu integrieren.

Beobachtungssysteme für mehr Nachhaltigkeit

Die Beschaffung von Informationen über den Zustand der Meeresumwelt erzeugt eine immense Datenmenge. Über EuroSea sollte die Qualität der erhobenen Daten erhöht und der Zugang und die Vernetzung zwischen den Beteiligten verbessert werden. Ein Beispiel für die Auswirkungen der Arbeit von EuroSea ist die Fischkultur. Der Projektkoordinator Toste Tanhua berichtet: „Wir konnten in Aquakulturbetrieben Informationen sammeln, indem wir spezielle Verankerungen mit Instrumenten installierten und diese mit anderen Daten kombinierten, um so Prognosedienste anzubieten.“ EuroSea hat nicht nur dazu beigetragen, die Datenlage zu bestimmten Meeresumgebungen auszubauen, sondern auch den Informationsaustausch mit verschiedenen Partnern erleichtert. Tanhua erläutert dies anhand eines Beispiels: „Wir konnten beispielsweise die Zusammenführung von Beobachtungen und Informationen aus ozeanographischen und Fischereigemeinden sowohl im Atlantik als auch in der Ostsee unterstützen. Auf diese Weise findet ein besserer Informationsaustausch statt, von dem alle profitieren.“ Die Ozeane sind Heimat für eine Vielzahl an natürlichen Ressourcen. Beobachtungssysteme im Hinblick auf die Datenqualität und den Datenaustausch auszubessern, ist für die Erhaltung einer gesunden Meeresumwelt unerlässlich. EuroSea koordiniert die Kommunikation und fördert damit ein globales Umfeld, in dem wirtschaftliche Interessen mit der Notwendigkeit des Umweltschutzes in Einklang gebracht werden können.

Ozeanvorhersagen stärken die blaue Wirtschaft

Beobachtungsdaten sind ein mächtiges Hilfsmittel, sofern sie für die Erstellung von Prognosemodellen verwendet werden. Das Projekt bot u. a. ein integriertes Instrumentarium zur Vorhersage von Wellengang, Meeresspiegel und Temperaturen. Die Forschenden kombinierten Daten zum Gezeitenpegel mit Satellitenhöhenmessungen, um die Ozeanmodelle zu validieren. Sie haben der Industrie geholfen, extreme Meeresereignisse wie Hitzewellen im Meer oder niedrige Sauerstoffwerte im Wasser besser vorherzusehen. Ein wichtiger Klimaindikator sind Kohlenstoffwerte. Mit autonomen Oberflächenfahrzeugen sammelte das EuroSea-Team Daten über Kohlenstoffflüsse und -aufnahme im Atlantik und im westlichen Mittelmeer. Anhand von Trends in den Klimamustern können Industriebetriebe sich vorbereiten und erkennen, wann Ökosysteme besonders anfällig sind und wann sie sich in einem robusteren Zustand befinden. Die EuroSea-Initiativen reichen von der Optimierung von Technologien und Systemen für den Informationsaustausch bis hin zur Harmonisierung der europäischen Meerespolitik mit globalen bewährten Verfahren und zur Stärkung des Europäischen Ozeanbeobachtungssystems. Die Kommunikation war ein wichtiger Faktor dabei, verschiedene Parteien zusammenzubringen und sicherzustellen, dass alle Interessengruppen auf das gemeinsame Ziel einer nachhaltigen, wissenschaftlich fundierten Ozeanbewirtschaftung hinarbeiten. Im Projekt kamen Partner aus 16 Ländern und zwei Agenturen der Vereinten Nationen zusammen. An den Pilotstandorten in Bueno Ventura, Barcelona und Taranto (Italien) standen Dienstleistungen und Verbesserungen für Fischerei und Aquakultur, Häfen und Küstengemeinden im Mittelpunkt. Diese Interessengruppen berichteten sehr positiv über EuroSea, und da der Schwerpunkt des Projekts auf Beobachtungs- und Vorhersageinfrastrukturen liegt, wird die Projektarbeit voraussichtlich eine nachhaltige positive Wirkung erzielen.

Schlüsselbegriffe

EuroSea, Ozean, Meer, Aquakultur, wissenschaftlich fundiert, blaue Wirtschaft, Vorhersagesystem, Nachhaltigkeit, Europäisches Ozeanbeobachtungssystem

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich