CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Results Pack

Article available in the following languages:

Saubere und energieeffiziente Lösungen für Privathaushalte fördern

Angesichts des fortschreitenden Wandels unserer Welt und des Klimas muss Europa Lösungen für eine nachhaltige und sichere Energienutzung anbieten. Mit Ökostrom betriebene Wärmepumpen können eine bedeutende Rolle bei der Umsetzung dieses Ziels spielen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Energie icon Energie

Heiz- und Kühlsysteme machen in den meisten Haushalten weltweit den größten Teil des Energieverbrauchs aus. In Europa sind sie für 50 % des Gesamtenergieverbrauchs verantwortlich. Dabei basiert 80 % der in den Haushalten verbrauchten Energie nach wie vor auf fossilen Brennstoffen. Wärmepumpen sind eine ausgereifte Technologie und effizienter als Heizkessel, da sie zur Erwärmung der Innenräume von Häusern oder Arbeitsplätzen Energie aus der Außenluft oder dem Boden gewinnen. Des Weiteren können sie auch in umgekehrter Richtung arbeiten und ein Gebäude kühlen, indem sie die Wärme aus den Innenräumen in die Außenluft oder in den Boden leiten. Wärmepumpen sind für unsere klimaneutrale Zukunft bedeutsam. Der Bericht der Europäischen Kommission über Fortschritte bei der Wettbewerbsfähigkeit im Bereich der Technologien für saubere Energie weist auf die zunehmende Notwendigkeit hin, die Einführung aller Arten von Wärmepumpen zu beschleunigen, von Wärmepumpen für Einfamilienhäuser, große Mehrfamilienhäuser sowie Dienstleistungsgebäude oder Wärmenetze bis hin zu Hochtemperatur-Wärmepumpen für die industrielle Nutzung.

Ein Weg in die Zukunft

Der EU-Industrieplan zum Grünen Deal nennt Wärmepumpen als eine der Schlüsseltechnologien für die Erreichung der Klimaneutralitätsziele in der EU sowie für die Unterstützung der industriellen Fertigung in der Netto-Null-Industrie-Verordnung. Es besteht jedoch noch Handlungsbedarf, um die Finanzierung der Entwicklung von Wärmepumpen oder damit zusammenhängender Innovationen zu unterstützen und sie in Gebäude, Industrieanlagen und Fernwärme-/Fernkältenetze zu integrieren. Finanzielle Unterstützung ist zur Verbesserung der Qualifikationen von Arbeitskräften, z. B. von Planenden und Installationsfirmen, in der Wärmepumpenbranche ebenfalls erforderlich. Der EU-Aktionsplan für Wärmepumpen zur Beschleunigung der EU-weiten Einführung umfasst die Partnerschaft Heat Pump Accelerator. Diese wird die Kommission, die EU-Mitgliedstaaten, Branchenfachkräfte, Finanzinstitute und Schulungsanbieter aus der gesamten Wertschöpfungskette von Wärmepumpen zusammenbringen. Darüber hinaus werden Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger in der EU gezielte Informationen über bestehende Wärmepumpenlösungen erhalten. Künftige Rechtsvorschriften werden darauf abzielen, nur mit fossilen Brennstoffen betriebene Heizkessel bis 2029 schrittweise abzuschaffen. Die Kartierung der finanziellen Möglichkeiten sowohl für den Einsatz von Wärmepumpen auf individueller Ebene als auch für Wärmenetze, die von Großwärmepumpen versorgt werden, wird zu Heiz- und Kühlstrategien auf lokaler und regionaler Ebene beitragen.

Sieben Lösungen werden vorgestellt

Im Mittelpunkt dieses CORDIS Results Packs stehen sieben Projekte, die im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 finanziert wurden und das entschlossene Engagement der EU für den Ausbau des Wärmepumpensektors belegen. GEO4CIVHIC erschloss neue und passte bestehende Technologien an, um den Einsatz von oberflächlicher Geothermie zum Heizen und Kühlen in historischen Gebäuden in Ballungsgebieten zu beschleunigen. HAPPENING konstruierte dezentrale Wärmepumpen, die sich leicht an viele verschiedene Gebäude anpassen lassen. HP4All brachte Sachverständige aus ganz Europa zusammen, um die Kapazitäten und Kompetenzen in der Wärmepumpenbranche zu erhöhen. HyCool entwickelte ein Kollektorsystem für konzentrierte Solarenergie in Verbindung mit speziell zugeschnittenen Hybrid-Wärmepumpen für die Wärme- und Kälteversorgung der Industrie. REWARDHeat schuf eine neue Generation von Fernwärme- und Fernkältenetzen, die bei Niedrigtemperaturen verfügbare erneuerbare Wärme und Abwärme zurückgewinnen. SWS-HEATING arbeitete an einem innovativen, kosteneffizienten saisonalen thermischen Energiespeichersystem zur Speicherung von Wärme. Das Projekt TRI-HP schließlich brachte umweltfreundliche, erschwingliche Energiesysteme für Mehrfamilienhäuser hervor, indem es Wärmepumpen, Solarenergie und Energiespeicherung kombinierte.