Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

Welches Gesicht ist echt?

Laut einer Studie werden KI-generierte Gesichter als realer wahrgenommen als menschliche.

Erinnern Sie sich daran, wie Sie sich fühlten, als es Ihnen schwerfiel, zwischen einem von künstlicher Intelligenz (KI) erstellten Gesicht und dem Foto eines echten Menschen zu unterscheiden? Versuchen Sie, hier(öffnet in neuem Fenster) Fälschungen zu erkennen. Da die Hardware und die Software, mit der sie erzeugt werden, stetig weiterentwickelt werden, wird KI uns immer besser täuschen können. Laut einer in der Zeitschrift „Psychological Science“(öffnet in neuem Fenster) veröffentlichten Studie sehen weiße Gesichter, die von KI generiert werden, inzwischen realer aus als menschliche Gesichter. Bei KI-Bildern von farbigen Menschen zeigen sich jedoch andere Ergebnisse, was möglicherweise daran liegt, dass KI-Algorithmen hauptsächlich auf weiße Gesichter trainiert werden. Im Grunde sind es die Weißen, die nicht zwischen echten und mit künstlicher Intelligenz erzeugten weißen Gesichtern unterscheiden können.

Den Tatsachen ins Gesicht sehen

Ein Forschungsteam von Universitäten in Australien, Kanada und dem Vereinigten Königreich wollte anhand von zwei Experimenten die Fähigkeit der Menschen bewerten, von KI erstellte Inhalte zu erkennen. In einem der Experimente wurden 124 Freiwillige gebeten, zu beurteilen, ob ein Gesicht von KI erzeugt wurde oder echt war. Die Ergebnisse zeigten, dass 66 % der KI-Bilder als menschlich eingestuft wurden, verglichen mit 5 % der echten Bilder. „Diese Technologie könnte schwerwiegende Folgen für farbige Menschen haben, denn wenn weiße KI-Gesichter durchweg als realistischer wahrgenommen werden, verstärkt sie letztlich rassistische Vorurteile im Internet“, erklärte die Letztautorin Dr. Amy Dawel in einer Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster) der Australian National University (ANU). „Dieses Problem zeigt sich bereits bei aktuellen KI-Technologien, die zur Erstellung professionell aussehender Porträtfotos eingesetzt werden. Wenn KI für farbige Menschen verwendet wird, ändert sie deren Haut- und Augenfarbe in die von weißen Menschen.“

Zeit, sich zu stellen

Ein großes Problem ist, dass wir in der Regel nicht merken, dass wir getäuscht werden. „Es ist besorgniserregend, dass die Personen, die die KI-Gesichter am häufigsten für echt hielten, paradoxerweise auch am sichersten waren, dass ihre Einschätzungen richtig waren“, fügte Mitautorin Elizabeth Miller, Doktorandin an der ANU, hinzu. „Das bedeutet, dass Menschen, die den KI-Schwindel fälschlicherweise für echte Menschen halten, nicht wissen, dass sie getäuscht werden.“ Dies könnte ernste Folgen haben, wenn nicht gehandelt wird. „KI-Technologie darf nicht so abgeschottet werden, dass nur die Technologieunternehmen wissen, was hinter den Kulissen vor sich geht“, fuhr Dr. Dawel fort. „Es muss mehr Transparenz im Bereich der KI geben, damit die Forschung und die Zivilgesellschaft kritische Aspekte erkennen können, bevor sie zu einem großen Problem werden.“ Sie unterstreicht die Notwendigkeit, die Öffentlichkeit zu sensibilisieren, um die Risiken zu mindern. „Angesichts der Tatsache, dass Menschen nicht mehr erkennen können, ob es sich um KI-Gesichter handelt, braucht die Gesellschaft Werkzeuge, die den KI-Schwindel genau identifizieren können. Die Aufklärung der Menschen darüber, dass KI-Gesichter als echt wahrgenommenen werden, könnte dazu beitragen, dass die Öffentlichkeit den Bildern, die online zu sehen sind, entsprechend skeptisch gegenübersteht.“ „Da sich die Welt mit der Einführung von KI extrem schnell verändert, müssen wir sicherstellen, dass niemand zurückbleibt oder in irgendeiner Situation benachteiligt wird – sei es aufgrund der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, des Alters oder eines anderen geschützten Merkmals“, erklärte Mitautorin Dr. Clare Sutherland von der Universität Aberdeen gegenüber „The Guardian“(öffnet in neuem Fenster).

Schlüsselbegriffe

KI, Gesicht, Mensch, Bild, weiß, real, echt, Fälschung