CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

EU-Bioökonomie-Strategie mit vier politischen Empfehlungen stärken

Von Kurzdossiers bis hin zu Kampagnen in den sozialen Medien weist PROMICON den Weg zu einer nachhaltigen biobasierten Wirtschaft.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien
Gesundheit icon Gesundheit

Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts PROMICON wurde ein erstes Kurzdossier veröffentlicht, mit dem das Ziel der EU-Bioökonomie-Strategie 2018 unterstützt wird, eine nachhaltige, kreislauforientierte und emissionsarme Wirtschaft zu schaffen. In dem Kurzdossier werden vier politische Empfehlungen ausgesprochen, die das Potenzial der Mikrobiomanalyse und der Technologien für synthetische mikrobielle Konsortien ausnutzen, um die Einführung einer nachhaltigen europäischen Bioökonomie zu beschleunigen. In der Natur können verschiedene Mikroorganismen in einer Gemeinschaft zusammenwirken und nützliche mikrobielle Kapazitäten kombinieren, um unter verschiedenen Bedingungen zu überleben und zu gedeihen. PROMICON hat diese mikrobiellen Konsortien erforscht und von ihnen gelernt, um seine eigenen produktiven Konsortien zu entwickeln, die für die nachhaltige Produktion von Energie und Chemikalien eingesetzt werden können.

Vier Wege zu einer biobasierten Wirtschaft

Mit den vier Empfehlungen wird im Kurzdossier aufgezeigt, was im Bereich der mikrobiellen Konsortialtechnologien getan werden kann, um die EU-Bioökonomie-Strategie 2018 zu stärken und zu aktualisieren. Die erste politische Empfehlung richtet sich an akademische Einrichtungen, Forschungsorganisationen und wissenschaftliche Gemeinschaften, die sich mit der Mikrobiomforschung befassen, und sieht vor, „Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen zu unterstützen, die sich darauf konzentrieren, von der Natur zu lernen und grundlegende Technologien für die Mikrobiomanalyse und -modellierung zu entwickeln“. Die zweite Empfehlung sieht vor, Agrar-, Biotechnologie- und Pharmaunternehmen zu ermutigen, „in die Entwicklung synthetischer mikrobieller Konsortien für die Produktion von Zielmetaboliten zu investieren“. Die dritte Empfehlung richtet sich an Ministerien, Verantwortliche der Politik und Aufsichtsbehörden und beinhaltet die Förderung von „rechtlichen Rahmenbedingungen, die den Einsatz der synthetischen Biologie in industriellen Anwendungen unterstützen“ sowie die „Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen Forschenden, Verantwortlichen der Politik und industriellen Interessengruppen“. Die vierte Empfehlung richtet sich speziell an Industrien und Unternehmen des Bioökonomiesektors, an Organisationen der Abfallwirtschaft und an staatliche Stellen, die Initiativen der Kreislaufwirtschaft fördern. In diesem Zusammenhang schlägt das PROMICON-Team vor, „die Übernahme von Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft in der Bioökonomie zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf der Abfallverringerung und der Förderung der Ressourceneffizienz liegt“. PROMICON hat außerdem eine Politikecke eingerichtet, die als Zentrum dient, in dem die Interessengruppen auf das Kurzdossier des Projekts zugreifen, ihre Ideen für politische Maßnahmen mitteilen, Fragen stellen und Feedback geben können, das zur Gestaltung der künftigen politischen Empfehlungen des Projekts beitragen kann. Das Kurzdossier kann auch über die die frei zugängliche Sammlung in der Zeitschrift „Research Ideas and Outcomes“ von PROMICON und über die Plattform Horizon Results abgerufen werden. Sie ist Teil der Projektstrategie, seine Forschung transparenter und zugänglicher zu gestalten.

Frauen anerkennen

In Anerkennung der wichtigen Rolle, die Wissenschaftlerinnen bei der Schaffung einer nachhaltigen künftigen Bioökonomie spielen, hat PROMICON (HARNESSING THE POWER OF NATURE THROUGH PRODUCTIVE MICROBIAL CONSORTIA IN BIOTECHNOLOGY – MEASURE, MODEL, MASTER) seine neue Kampagne in sozialen Medien #WomenInScience gestartet. Die Kampagne erzählt die Geschichten der Frauen bei PROMICON, hebt die aufregenden Erlebnisse und Herausforderungen einer Wissenschaftlerin hervor und bietet weitere Einblicke in diesen Karriereweg. Jede Woche wird eine andere Frau in den sozialen Medien des Projekts auf X und LinkedIn vorgestellt. Weitere Informationen: PROMICON-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

PROMICON, mikrobielles Konsortium, Mikrobiom, Kurzdossier, Kreislaufwirtschaft, Bioökonomie, politische Empfehlungen

Verwandte Artikel