CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Toward Just, Ethical and Sustainable Arctic Economies, Environments and Societies

Article Category

Article available in the following languages:

Eine faire und nachhaltige Entwicklung der Arktis sicherstellen

Wenn die Entwicklung in der Arktis nicht gerecht und ethisch vertretbar ist, wird daraus Widerstand entstehen. Im Rahmen des EU-finanzierten Projekts JUSTNORTH, das mit lokalen Gemeinschaften zusammenarbeitet, werden der Politik einige Erkenntnisse geboten.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Arktis gilt seit langem als Grenzgebiet für die Suche nach wertvollen Ressourcen, von Walfangexpeditionen bis hin zur Öl- und Erdgasgewinnung. Neben der Fischerei und dem Tourismus ist sie inzwischen auch für die Bemühungen um den Klimawandel von zunehmendem Interesse, ebenso wie für aufstrebende Industrien wie Rechenzentren. Da diese Region bereits mit Herausforderungen wie der Entvölkerung konfrontiert ist, stellen diese Interessen jedoch eine besondere Bedrohung dar. Die Landnutzung ist oft umstritten, da traditionelle Lebensgrundlagen, Ökotourismus, CO2-Abscheidung, Bergbau, erneuerbare Energien und Eisenbahnstrecken miteinander konkurrieren. Mit dem Projekt JUSTNORTH sollte sichergestellt werden, dass sich Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft in der Arktis auf gerechte, ethische und nachhaltige Weise entwickeln. „Bei den meisten Tragfähigkeitsprüfungen stehen Rentabilität, technische Realisierbarkeit und regulatorische Stabilität im Vordergrund, während ökologische und soziale Aspekte vernachlässigt werden“, sagt Corine Wood-Donnelly, die wissenschaftliche Projektkoordinatorin. „Auch die Erzeugung erneuerbarer Energien setzt die vorherige Nutzung endlicher Ressourcen voraus.“ JUSTNORTH konzentrierte sich auf den Schutz der Rechte indigener und arktischer Gemeinschaften und stellte zugleich sicher, dass sie sinnvoll in Entscheidungen über die Zukunft ihrer Heimat einbezogen werden.

Zuhören und lernen

Mithilfe von Interviews und Workshops führte JUSTNORTH 17 Fallstudien durch, in denen die Hindernisse, Risiken und Kosten der wirtschaftlichen Entwicklung sowie die Chancen, Vorteile und Wege für eine nachhaltige Entwicklung analysiert wurden. Das Team arbeitete mit politischen, wirtschaftlichen und kommunalen Interessengruppen und Rechteinhabern zusammen und nutzte partizipatorische Verfahren, um Werte und Gerechtigkeitsfragen aus der Perspektive der Übergänge, des Umfangs und der Verteilung sowie der Partizipation und Governance zu erforschen. Bei einigen Fallstudien stand eine Art von wirtschaftlicher Aktivität an mehreren arktischen Standorten im Mittelpunkt, während andere die Überschneidungen zwischen Aktivitäten an einem einzigen Standort untersuchten und so Erkenntnisse über eine Reihe von Themen bereitstellten. „Wir haben aus erster Hand erfahren, dass der Klimawandel immer sichtbarer wird und immer mehr Schaden anrichtet, und dass ein deutlicher Bedarf an langfristigen politischen und kommunalen Maßnahmen besteht“, kommentiert Wood-Donnelly. Es wurde festgestellt, dass der Kolonialismus ein Erbe der Vertreibung und Diskriminierung hinterlassen hat, das als fortbestehend empfunden wird, da die Menschenrechte für den Übergang zu einer grünen Wirtschaft gefährdet sind, was das Misstrauen in den politischen Prozess noch verstärkt. Damit verbunden war die Auffassung, dass die Globalisierung großen Unternehmen zugute kommt, während lokale Gemeinschaften von einer großen Industrie abhängig sind und mit den Folgen der industriellen Expansion konfrontiert werden. „Viele gaben an, dass die Arktis zwar als Lösung für die Energie- und Rohstoffgewinnung angesehen wird, die Gewinne aber woanders hinfließen, was das Gefühl der Ausbeutung verstärkt“, fügt Gustav Sigeman, JUSTNORTH-Projektleiter, hinzu. Damit einher gingen Überlegungen über den Druck, den Bedarf an Energie, Lebensmitteln und Tourismus zu befriedigen, wodurch die Gemeinschaften oft nicht genügend Ressourcen für sich selbst haben. „Die Arktis wird oft fälschlicherweise als leeres Gebiet betrachtet, aber sie ist tatsächlich ein umkämpfter Raum für Landrechte, Land- und Ressourcennutzung“, sagt Wood-Donnelly.

Fairness für heutige und künftige Generationen gewährleisten

Die Forschungsarbeiten von JUSTNORTH bieten neue Einblicke in soziale Ungerechtigkeiten und zeigen sowohl Herausforderungen als auch Lösungsvorschläge auf, die für den europäischen Grünen Deal und die EU-Politik für die Arktis von Nutzen sind. „Die Unterstützung des Übergangs zu einer grünen Wirtschaft hängt davon ab, wessen Leben in welchem Ausmaß betroffen ist. Wenn Windparks Flächen beanspruchen, die derzeit für andere Zwecke genutzt werden, werden Menschen profitieren oder darunter leiden“, so Sigeman. Aus diesem Grund wurden die Verantwortlichen der Politik in partizipatorische Aktivitäten, wie z. B. Politiklabore, eingebunden, in denen die wichtigsten Empfehlungen diskutiert wurden. Zu deren Unterstützung entwickelt JUSTNORTH ein digitales Verhandlungsinstrument, JUSTscore, das den Gemeinschaften helfen soll, zu ermitteln, wie ihre Werte und Interessen durch kleine und große Investitionspläne beeinträchtigt werden könnten. „Es wird dazu beitragen, das derzeitige Machtungleichgewicht zwischen Menschen, die Entscheidungen treffen, und Personen, die mit deren Folgen leben müssen, auszugleichen“, so Wood-Donnelly. Das Instrument wird durch zwei Datenbanken ergänzt, eine mit bibliografischem Material zum Thema Justiz, die andere mit Dokumenten zu rechtlichen und politischen Fragen der Arktis. Zudem werden in einem Dokumentarfilm Momentaufnahmen von Zukunftshoffnungen lokaler Gemeinschaften und Industrien in Nordkanada, Finnland und Island gezeigt.

Schlüsselbegriffe

JUSTNORTH, Arktis, Ökotourismus, CO2-Abscheidung, Bergbau, erneuerbare Energien, Rechteinhaber, Indigene

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich