CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Schaffung von Geschlechtergleichstellung am Arbeitsplatz

Die Forschenden von RE-WIRING befassen sich mit der Vertretung von Frauen am Arbeitsplatz und stellen ihre Ergebnisse dem Parlament des Vereinigten Königreichs vor.

Gesellschaft icon Gesellschaft

Am 23. Mai 2024 stellten die Forscherinnen Devran Gülel und Karen Johnston vom EU-finanzierten Projekt RE-WIRING ihre Arbeit zur Gleichstellung der Geschlechter im House of Lords, dem Oberhaus des Parlaments des Vereinigten Königreichs, vor. Dies war Teil einer besonderen Veranstaltung, die sich auf die Förderung der Vertretung von Frauen am Arbeitsplatz konzentrierte, was ein wichtiger Schritt in den Bemühungen im Rahmen des Projekts ist, Frauen und Mädchen zu stärken und die Geschlechtergleichstellung zu fördern. Das Ziel von RE-WIRING ist es, die strukturellen Ursachen der geschlechtsspezifischen Machthierarchien in Europa und darüber hinaus zu ermitteln und Institutionen so umzugestalten, dass geschlechtsspezifische Ungleichheiten verhindert und umgekehrt werden. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit zwischen RE-WIRING und dem Professional Women‘s Network (PWN London) stattfand, bot den Teilnehmenden die Möglichkeit, Kontakte zu knüpfen und an einem dynamischen Workshop teilzunehmen. Die Diskussionen drehten sich um die Vertretung von Frauen in Führungspositionen, die anhaltenden geschlechtsspezifischen Diskrepanzen in Führungspositionen, innovative und praktische Lösungen zur Behebung dieser Diskrepanzen und Strategien zur Neuausrichtung von Institutionen, anstatt zu versuchen, Frauen zu verändern, sowie um persönliche Erfahrungen der Teilnehmenden im Umgang mit Vorurteilen am Arbeitsplatz. Es war ein Privileg, an einem so prestigeträchtigen Ort zu sprechen und Erkenntnisse auszutauschen sowie sehr interessante Diskussionen mit Frauen mit unterschiedlichem geschäftlichen Hintergrund zu führen, die sich für einen bedeutenden Wandel einsetzen“, sagte Gülel in einer Pressemitteilung auf der Website des RE-WIRING-Projektpartners, der Universität Portsmouth. „Veranstaltungen wie diese sind entscheidend für die Sensibilisierung, die Stärkung des Dialogs und die Entwicklung umsetzbarer Strategien zur Förderung der Geschlechtergleichstellung in Führungspositionen. Ich freue mich darauf, meine Forschung fortzusetzen und mich für den Abbau systemimmanenter Hindernisse und die Schaffung inklusiverer Arbeitsplätze einzusetzen, an denen Frauen sich entfalten und ihr volles Potenzial ausschöpfen können“, so Gülel, die als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität tätig ist. „Vielen Dank an alle Teilnehmenden, an Professor Karen Johnston und an PWN London für ihre Partnerschaft. Lassen Sie uns weiter gemeinsam daran arbeiten, inklusivere und gerechtere Arbeitsplätze für alle zu schaffen.“

Bereitstellung der Instrumente für Gleichstellung

Um die geschlechtsspezifische Diskrepanz am Arbeitsplatz und die anhaltenden geschlechtsspezifischen Ungleichheiten bei der Vertretung und Entlohnung in Management- und Führungspositionen zu bekämpfen, wurde in RE-WIRING ein Instrumentarium mit besseren Praktiken veröffentlicht, die von Organisationen übernommen und umgesetzt werden können. Es bietet einen wertvollen Einblick in die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern und zeigt, dass der Grund, warum die bisherigen Bemühungen nicht erfolgreich waren, darin liegt, dass die Ursachen der geschlechtsspezifischen Ungleichheit nicht angegangen wurden. Es werden darin offensichtliche, altbekannte Methoden gemieden und die wichtigsten strukturellen und taktischen Fragen hervorgehoben, die zu berücksichtigen sind, und bessere Praktiken aufgelistet, die in verschiedenen Bereichen angewandt werden können. Dazu gehören Einstellung, Bindung und Beförderung, Mentoring und Coaching, Vorbildfunktion, Unterstützung der Familie und flexibles Arbeiten, Weiterbildung und Vernetzung. RE-WIRING (Realising Girls’ and Women’s Inclusion, Representation and Empowerment) bringt sechs europäische Partner (in Belgien, Spanien, den Niederlanden und Polen) und einen südafrikanischen Partner zusammen. Das Projekt endet im Februar 2026. Weitere Informationen: RE-WIRING-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

RE-WIRING, Geschlecht, Frau, Gleichstellung der Geschlechter, geschlechtsspezifische Diskrepanz, geschlechtsspezifische Ungleichheit, Arbeitsplatz