Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Article available in the following languages:

YouTube wurde 20 Jahre alt!

Sachverständige im Medienbereich untersuchen den 20-jährigen Einfluss der größten und beliebtesten Online-Plattform der Welt.

Am 23. April 2005 wurde ein körniges 19 Sekunden langes Video(öffnet in neuem Fenster) auf eine Plattform hochgeladen, die ursprünglich als Online-Dating-Plattform konzipiert war. Hier zeigt sich der YouTube-Mitbegründer Jawed Karim in der Elefantenausstellung des Zoos von San Diego. Er konnte nicht ahnen, dass diese neue Plattform die Art und Weise, wie wir Inhalte online konsumieren und teilen, in den folgenden zwei Jahrzehnten revolutionieren würde.

Ein Ort für jede Stimme, ein Video nach dem anderen

„Wir dürfen niemals unterschätzen, was für eine große Sache YouTube war, als es aufkam“, bemerkt Robert Thompson, Direktor des Bleier Center for Television and Popular Culture an der Syracuse University in den USA, gegenüber der „Los Angeles Times“(öffnet in neuem Fenster). „Beim Debüt vor 20 Jahren, war das ein Zeichen für große, wichtige Veränderungen, nicht im Hinblick darauf, wie wir fernsehen, sondern auch in dem, was wir überhaupt unter Fernsehen verstehen.“ Er fügt hinzu: „YouTube war der Ort, an dem eine aufregende neue Kunstform zu entdecken war. Diese Idee der nutzergenerierten Videos, egal, ob es darum ging, das jemand selbst etwas aufgenommen hat, oder ob ein Clip gesehen oder weiterverbreitet wurde, es ging um etwas Neues. Es war nicht einfach nur eine weitere Sitcom oder Reality-Show.“ Seitdem hat die wissenschaftliche Gemeinschaft YouTube in der einen oder anderen Form als Informationsquelle für ihre Forschung eingesetzt. In einem Artikel(öffnet in neuem Fenster) aus dem Jahr 2022 wurden 15 Jahre wissenschaftlicher YouTube-Forschung vorgestellt. Die Zahlen, die wir heute vorfinden, sind atemberaubend. Nach Angaben von YouTube(öffnet in neuem Fenster) werden jeden Tag über 20 Millionen Videos hochgeladen. Im Jahr 2024 gaben die Nutzerinnen und Nutzer im Durchschnitt täglich über 100 Millionen Kommentare zu Videos ab. Die Videos erhalten täglich über 3,5 Milliarden „Gefällt mir“ von Nutzenden.

Wie wir Dinge ansehen

Zwei Professoren der Annenberg School for Communication an der University of Pennsylvania untersuchen die Auswirkungen von YouTube auf kulturübergreifende Verbindungen und die enorme Zunahme von Influencern in Sozialen Medien. „Die enorme Popularität und Reichweite von YouTube bedeutet natürlich auch, dass die Plattform Teil eines digitalen Ökosystems ist, in dem Unternehmen und Regierungen die Daten von Nutzenden sowie Bürgerinnen und Bürgern unerbittlich verfolgen, sammeln und zu Geld machen, ohne dass es dafür eine Regulierung oder Aufsicht gibt“, kommentiert Aswin Punathambekar in einer Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster) der Universität. „YouTube nimmt ebenso einen prominenten Platz in Netzwerken rechter Influencer und Propaganda in mehreren Ländern der Welt ein. Es handelt sich zudem um eine schillernde, kreative und gesellige Welt, in der Aktivistennetzwerke – wie die, die sich ab 2008 um den „Arabischen Frühling“ herum gebildet haben, oder #BlackLivesMatter ab 2012/13 – entstehen und für entscheidende Zeiträume gedeihen. Der 20. Jahrestag von YouTube ist eine gute Erinnerung an die Arbeit, die wir leisten müssen, wenn wir unsere digitale Welt offener, gastfreundlicher, fröhlicher und gerechter gestalten wollen.“ Jessa Lingel erläutert, wie die Plattform die wichtigsten Trends der digitalen Kultur dokumentiert hat. „Eine davon ist die Kommerzialisierung und Professionalisierung der Inhaltserstellung. Anfangs waren die Videos oft unvorhersehbar und ungeschliffen, aber heute erwarten die Zuschauer reibungslose und hervorragend produzierte Inhalte. YouTube war außerdem ein Vorreiter bei der Einführung eines Modells für die aktive Pflege von Partnerschaften mit Inhaltserstellern, dem andere Plattformen gefolgt sind.“ Sie fügt hinzu: „Die Entwicklung von YouTube verdeutlicht uns auch, dass die Moderation von Inhalten, Desinformation und algorithmische Verzerrungen extrem schwierig sind. Es gab so viele Kontroversen um diese Plattform, aber ihre Dauerhaftigkeit bedeutet, dass man verschiedene Ansätze zu diesen Problemen sehen kann, von der Kennzeichnung über Änderungen der Richtlinien bis hin zur Optimierung der Algorithmen.“

Schlüsselbegriffe

YouTube, Medien, Online-Plattform, Video, Fernsehen, Influencer, Nutzer, Publikum, Inhalte, digital