II - Hohe Ziele für nachhaltigen Luftverkehr stecken
Die Arbeit von HERON ist von entscheidender Bedeutung, um ein nachhaltiges und integriertes europäisches Verkehrssystem voranzubringen, das in vollem Einklang mit den Zielen des Grünen Deals und der Klimaneutralität der EU steht.
Benjamin Tessier, Projektkoordinator von HERON
Flugverkehrsmanagement (ATM) ist ein wichtiger Bestandteil des Puzzles des nachhaltigen Luftverkehrs. Die Kohlendioxidemissionen könnten durch optimiertes Flugverkehrsmanagement um bis zu 10 % gesenkt werden. Aber über die Nachhaltigkeit hinaus kann das Flugverkehrsmanagement auch eine wichtige Rolle bei der Entwicklung eines wirklich integrierten Verkehrssystems übernehmen. Mit beiden Aspekten befasst sich das Projekt HERON(öffnet in neuem Fenster). „Die Arbeit von HERON ist von entscheidender Bedeutung, um ein nachhaltiges und integriertes europäisches Verkehrssystem voranzubringen, das in vollem Einklang mit den Zielen des Grünen Deals(öffnet in neuem Fenster) und der Klimaneutralität der EU steht“, sagt Benjamin Tessier, ATM & Engineering Project Manager bei Airbus(öffnet in neuem Fenster), dem koordinierenden Projektpartner. Im Rahmen des Projekts, das nun sein letztes Jahr erreicht hat und von SESAR JU(öffnet in neuem Fenster) unterstützt wird, wurden mehr als zwanzig Lösungen entwickelt, die alle darauf abzielen, den Betrieb von Flugzeugen am Boden und während des Fluges effizienter zu gestalten. Eine dieser Lösungen ist der ADS-C Common Server, der den Austausch über Flugbahnen zwischen Flugzeugen und Bodensystemen in Echtzeit ermöglicht und für die Optimierung der Vorhersagbarkeit und Effizienz von Flügen unerlässlich ist. Die erfolgreiche Erprobung dieser Dienstleistung bestätigte sein Potenzial, die Vorhersagbarkeit und die Umweltleistung während der Anflugphasen verbessern zu können.
Neue Umweltnormen
Am Boden sind im Rahmen des Projekts nachhaltige Rollpraktiken wie das Rollen mit nur einem Triebwerk und der Einsatz von „Roll-Bots“ eingeführt worden. „Diese innovativen Lösungen senken nachweislich den Treibstoffverbrauch und die CO₂-Emissionen während der Flugbewegungen und ergänzen somit die umfassenderen Initiativen von HERON in Richtung Umweltschutz“, fügt Tessier hinzu. Das Projektteam erarbeitete auch eine Lösung, die dazu geeignet ist, dem Personal der Luftverkehrskontrolle Winddaten in Echtzeit zu liefern. Zudem wird die Einführung einer weiteren Lösung vorbereitet, die dem Konzept nach die Staffelung der Flugzeuge beim Anflug auf der Grundlage von flugzeugspezifischen Charakteristiken optimieren wird. Diese Lösungen wurden nicht nur in funktionierenden Flughäfen erprobt, sondern liefern auch bereits erste Ergebnisse. Flughäfen in Deutschland setzen HERON-Modelle ein, um Flugwege zu optimieren, den Horizontalflug im Anflug zu minimieren und kürzere Ankunftsplanungsdistanzen anzubieten. „Mithilfe der Integration von Innovationen sowohl in der Luft als auch am Boden hat das Team von HERON praktische und skalierbare Lösungen zur Senkung der Emissionen, Steigerung der Effizienz und Verbesserung der Sicherheit erstellt“, berichtet Tessier abschließend. „Damit geben wir einen neuen Standard für Umweltverantwortlichkeit in der Luftfahrt vor und tragen zu einer saubereren und leiseren Zukunft dieser Branche bei.“